Auswirkungen von Decentralized Finance (DeFi) auf das traditionelle Bankensystem der Schweiz am Beispiel einer Regionalbank
Decentralized Finance prägt die Entwicklung des Finanzsektors weltweit. Doch wie relevant und umsetzbar sind diese Innovationen für Regionalbanken in der Schweiz? Diese Bachelorarbeit analysiert technologische Grundlagen, regulatorische Rahmenbedingungen und konkrete Use Cases im Bankenumfeld.
Samil Rasiti, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Regionalbank
Betreuende Dozierende Vitacco, Jacqueline
Views: 16
Blockchain-Technologie, Smart Contracts und Tokenisierung verändern den Finanzsektor grundlegend. Während grosse Banken erste Schritte im Bereich Decentralized Finance (DeFi) umsetzen, stehen Regionalbanken vor der Aufgabe, Nutzen und Umsetzbarkeit strategisch zu bewerten. Aktuell beschränkt sich das DeFi-Angebot der Bank auf zwei Kryptowährungs-ETPs (Exchange Traded Products auf Bitcoin und Ethereum) mit weniger als 1 % des gesamten Anlagevolumens. Ziel der Arbeit ist es, Chancen und Risiken möglicher DeFi-Technologien zu analysieren und konkrete Use Cases zu entwickeln.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche zu den Themen DeFi, DLT, Hashfunktionen, Smart Contracts, Tokenisierung, Blockchain sowie acht Experteninterviews mit relevanten Akteuren aus dem Distributed-Ledger Technology-Ökosystem, darunter Vertreter von der Schweizerischen Bankiervereinigung und der SIX Digital Exchange. Ergänzt werden die Erkenntnisse durch Inhalte aus aktuellen Studien und Umfragen. Die identifizierten potenziellen Use Cases wurden anhand von Kriterien wie Kundennutzen, regulatorischem Risiko, technischer Machbarkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis bewertet.
Die Analyse identifiziert sieben potenziell umsetzbare Use Cases, darunter den indirekten Zugang zur Handelsplattform BX Digital über die Incore Bank als Intermediär, Tokenisierungslösungen, ein digitales Onboarding, eine Mitgliedschaft bei der SIX Digital Exchange, den Einsatz eines Buchgeldtokens, Micropayments und Moneystreaming-Modelle. Besonders attraktiv erscheinen Partnerschaften mit regulierten Plattformen, da die bestehende technische Infrastruktur genutzt werden kann. Herausforderungen liegen im geringen Technologiebezug der Kundschaft, hohen Initialkosten und schwer messbarem Nutzen einzelner Use Cases sowie in einer dynamischen Regulierung, wie den 2025 geplanten Verschärfungen bei Krypto-Transparenzvorgaben. Die Arbeit liefert der Bank eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die schrittweise Einführung ausgewählter DeFi-Technologien, empfiehlt den gezielten Know-how-Aufbau, Pilotprojekte mit etablierten Partnern sowie die kontinuierliche Beobachtung regulatorischer Entwicklungen. So kann die Bank ihre digitale Angebotsstrategie sicher und zukunftsorientiert weiterentwickeln.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Decentralized Finance, Blockchain, Smart Contracts, Tokenisierung, Banken
Vertraulichkeit: vertraulich