Employer Branding für die Generation Z. Massnahmen zur Steigerung der Arbeitgebendenattraktivität bei Tertianum
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie ein Unternehmen der Langzeitpflege von Mitarbeitenden der Generation Z wahrgenommen wird. Ziel ist es, Handlungsfelder zu identifizieren und Massnahmen zu entwickeln, um diese Zielgruppe langfristig an das Unternehmen zu binden.
Nadine Sommer, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Tertianum
Betreuende Dozierende Kuhn, Christine
Views: 9
Ein Unternehmen der Langzeitpflege steht durch den demografischen Wandel vor zunehmenden Personalengpässen. Viele Mitarbeitende nähern sich dem Ruhestand, während gleichzeitig zu wenig Arbeits- und Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt nachrücken. Die hohe Fluktuation verstärkt den Druck und führt zu steigenden Kosten. Der Generationenwechsel stellt das Unternehmen vor eine weitere Herausforderung. Die Generation Z, die derzeit jüngste auf dem Arbeitsmarkt, stellte hohe Erwartungen an ihre Arbeitgebenden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss das Unternehmen gezielt auf diese Erwartungen reagieren.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden eine Literaturrecherche und eine standardisierte Online-Umfrage unter bestehenden Mitarbeitenden der Generation Z durchgeführt. Die Umfrage erfasste sowohl die Erwartungen an Arbeitgebende als auch die Zufriedenheit mit dem aktuellen Angebot des Unternehmens. Durch die Gegenüberstellung liessen sich Lücken identifizieren. Daraus wurden konkrete Massnahmen aus dem internen Employer Branding abgeleitet, um die Arbeitgebendenattraktivität aus Sicht der bestehenden Mitarbeitenden der Generation Z zu verbessern.
Die Umfrage und Literaturanalyse zeigen, dass die Generation Z hohe Anforderungen an ihre Arbeitgebende stellt. Insbesondere erwarten sie ein angenehmes Team, gute Zusammenarbeit, Wertschätzung/Anerkennung sowie Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein fehlendes angenehmes Team oder ein unzureichendes Gehalt und Zusatzleistungen, steigern ihre Wechselbereitschaft. Auch zeigen die Ergebnisse, dass aus Sicht der Generation Z in einigen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht. Besonders kritisch beurteilt sie den Lohn und Zusatzleistungen, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie den gesellschaftlichen Beitrag des Unternehmens. Die grössten Lücken zwischen den Erwartungen und dem wahrgenommenen Angebot bestehen laut Umfrage in den Bereichen: Lohn und Zusatzleistungen, Vereinbarung von Beruf und Privatleben sowie Wertschätzung/Anerkennung. Auf Basis der Ergebnisse wurden gezielte Massnahmen entwickelt, um diese Lücken zu schliessen und die Arbeitgebendenattraktivität aus Sicht der bestehenden Mitarbeitenden aus der Generation Z zu verbessern.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Employer Branding Generation Z
Vertraulichkeit: vertraulich