KI in der Bankberatung - Akzeptanz, Widerstände und Massnahmen bei der Einführung eines KI-gestützten Cockpits zur Vorbereitung von Beratungsgesprächen

Über die Hälfte der Schweizer KMU nutzt bereits KI – so auch ein Finanzinstitut, welches derzeit ein KI-gestütztes Cockpit zur Beratungsvorbereitung prüft. Diese Arbeit beleuchtet die Akzeptanzfaktoren, Widerstände und Massnahmen für eine erfolgreiche Einführung.

Sarah Müller, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizerisches Finanzinstitut
Betreuende Dozierende Quade, Michael H.
Views: 6
Die erfolgreiche Einführung KI-gestützter Hilfsmittel setzt die Akzeptanz der Belegschaft voraus. In dieser Arbeit wird die Einstellung der Mitarbeitenden in der Deutschschweiz gegenüber einem KI-gestützten Cockpit zur Vorbereitung von Beratungsgesprächen untersucht und zentrale Einflussfaktoren auf die Akzeptanz analysiert. Zudem werden mögliche Widerstände und ihre Ursachen aufgezeigt und geeignete Massnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung und Einführung abgeleitet. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen zu formulieren, um bei der Einführung eine hohe Nutzung des Tools zu erreichen.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Methodenmix gewählt. Basierend auf einer Literaturanalyse wurden leitfadengestützte Interviews mit fünf Führungskräften durchgeführt, um erste Erkenntnisse und Einschätzungen zur Belegschaft zu gewinnen. Danach erfolgte basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Analyse eine Online-Umfrage bei ausgewählten Mitarbeitenden, um die Akzeptanzfaktoren, Widerstände, Ursachen und geeignete Massnahmen aus ihrer Perspektive zu identifzieren. Die Erkenntnisse beider Erhebungen wurden verglichen und ergaben ein sich ergänzendes Gesamtbild.
Es zeigt sich eine insgesamt positive Einstellung der Mitarbeitenden gegenüber dem KI-gestützten Cockpit und eine hohe Nutzungsabsicht. Ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz ist die Leistungserwartung: je höher der wahrgenommene Mehrwert, desto höher die Bereitschaft zur Nutzung. Auch Vertrauen, etwa durch verlässliche Informationen oder Verständnis der Funktionsweise, fördert die Akzeptanz. Geringeren Einfluss hatten die soziale Dimension und die unterstützende Rahmenbedingungen. Widerstände zeigten sich hauptsächlich in Form von Misstrauen gegenüber KI oder dem Mehrwert des Cockpits – oft ausgelöst durch fehlendes Verständnis oder negative Vorerfahrungen. Um diese abzubauen, sind praxisnahe Schulungen notwendig, in denen die Funktionsweise, Nutzen und Logik des Cockpits erklärt werden. Ebenso wichtig ist die Verlässlichkeit der generierten Informationen bei der Einführung des Tools. Die daraus abgeleiteten Massnahmen wurden in Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Die Ergebnisse beruhen auf einer nicht repräsentativen Stichprobe, liefern aber wertvolle Hinweise für eine zukünftige erfolgreiche Einführung des Cockpits.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords KI, Künstliche Intelligenz, Finanzinstitut, Bank, KI-Akzeptanz, Widerstände gegen KI, Technologieakzeptanz, UTAUT
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Schweizerisches Finanzinstitut
Autorinnen und Autoren
Sarah Müller
Betreuende Dozierende
Quade, Michael H.
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
KI, Künstliche Intelligenz, Finanzinstitut, Bank, KI-Akzeptanz, Widerstände gegen KI, Technologieakzeptanz, UTAUT