Optimierung der Organisations- und Führungsstruktur einer Kirche
Die GPMC wächst – und mit ihr die Komplexität. Wie kann die Führung in einer dynamischen Freikirche entlastet, gestärkt und zukunftsfähig gestaltet werden? Diese Arbeit analysiert die aktuelle Struktur und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung.
Michel Wälchli, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Verein GPMC
Betreuende Dozierende Aeschbacher, Marc
Views: 7
Die GPMC ist eine wachsende Freikirche mit über 1'000 Mitgliedern. Dieses Wachstum bringt strukturelle Herausforderungen mit sich. Die Führung ist stark im Operativen eingebunden, wodurch zu wenig Zeit für strategische Aufgaben bleibt. Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege sind teils unklar. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet daher, wie die Organisations- und Führungsstruktur entlastet und zukunftsfähiger gestaltet werden kann.
Die Analyse erfolgte in vier Phasen: Zunächst wurde eine Online-Umfrage mit 71 Leitungspersonen durchgeführt. Ergänzend fanden qualitative Interviews mit der Geschäftsleitung sowie mit ausgewählten Gemeindemitglieder*innen statt. Anschliessend wurden die Ergebnisse systematisch ausgewertet, worauf der Vergleich mit theoretischen Modellen wie dem Viable System Model (VSM) und Konzepten der Selbstorganisation folgten. Daraus hat die Arbeit zum Schluss praxisnahe Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die Analyse zeigt eine insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Führungsstruktur der GPMC, offenbart jedoch punktuelle Spannungsfelder. Die Geschäftsleitung ist operativ überlastet, die Rollen von bestimmten Führungskräften unklar, strategische Prozesse sind zu wenig institutionalisiert und Kommunikationswege teilweise lückenhaft. Auf Basis der Literatur und der Umfragen formulierte die Arbeit elf konkrete Handlungsempfehlungen. Unter anderem sind dies die klare Definition der Rollen, die Einführung von Feedback-, Coaching-, und Zielsetzungsprozessen, die Trennung strategischer und operativer Sitzungen, die Einführung einer Stabsstelle sowie die Überarbeitung der Kommunikatoinsstrategie. Diese Vorschläge zielen nicht auf einen grundlegenden Umbau, sondern auf die gezielte Weiterentwicklung bestehender Strukturen. Damit kann die GPMC ihre Führungsarbeit stärken, die Selbstorganisation fördern und strategische Entwicklungsspielräume gewinnen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords NPO, Non-Profit, Kirche, Führung, Organisation, Wachstum, Selbstorganisation, Viable System Model, VSM
Vertraulichkeit: vertraulich