Entwicklung eines Community-Building-Konzepts für einen Secondhand Concept Store

Aufbau und Pflege einer Brand-Community in der Praxis für einen Secondhand Concept Store.

Lena Meury, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Secondhand Concept Store
Betreuende Dozierende Meyer, Dario, Reust, Dominik
Views: 9
Ein Secondhand Concept Store, steht vor der Herausforderung, sich im schnell wachsenden Secondhand-Modemarkt erfolgreich zu positionieren und Kundinnen und Kunden langfristig zu binden. Community-Building gilt dabei als wirksame Strategie. In der wissenschaftlichen Literatur mangelt es jedoch an Publikationen, die konkrete Massnahmen oder Konzeptideen speziell für kleine Unternehmen präsentieren. Diese Arbeit entwickelt daher einen praxisnahen Ansatz zum Aufbau einer Brand-Community, der als Best-Practice-Beispiel für ähnliche Betriebe dienen kann.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, die strategische und operative Grundlagen sowie ein Best-Practice-Beispiel des Community-Buildings und -Managements berücksichtigt. Die Recherche erfolgte in den Datenbanken Business Source Premier, Google Scholar und Swisscovery. Ergänzend wurden vier Expertinnen- und Experteninterviews geführt, um praxisrelevante Erkenntnisse in die Konzeptentwicklung einzubeziehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass es keine universelle Erfolgsformel für den Aufbau einer Community gibt. Auf Basis des Geschäftsmodells des Secondhand Concept Stores wurde ein Konzept entwickelt, das den Einstieg über das persönliche Netzwerk der Gründerin vorsieht. Nach der Festlegung und Priorisierung von Zielen wurde ein klares Wertesystem eingeführt. Diese Werte werden im Alltag der Community durch Rituale und symbolische Handlungen erlebbar. Die Interaktion folgt einem hybriden Modell, das digitale und physische Räume verbindet. Kooperationen mit lokalen Partnern, die dieselben Werte teilen, erhöhen Glaubwürdigkeit und erweitern das Netzwerk. Der Erfolg wird mithilfe quantitativer Kennzahlen und qualitativer Rückmeldungen ganzheitlich bewertet, um das Konzept bei Bedarf anzupassen. Entscheidend sind zudem ein wertebasiertes Mindset der Gründungsperson, klare Strukturen und eine realistische Ressourcenplanung, um Überlastung zu vermeiden und langfristige Handlungsfähigkeit zu sichern.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Community-Building, Community-Management, Brand Community und Kundenbindung
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Secondhand Concept Store, Basel
Autorinnen und Autoren
Lena Meury
Betreuende Dozierende
Meyer, Dario, Reust, Dominik
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Community-Building, Community-Management, Brand Community und Kundenbindung