Analyse des Schweizer Vorsorgesystems: Bedürfnisse und Potenziale der Zielgruppe 25–45 als Grundlage für strategische Entscheidungen
Die Arbeit analysiert, wie strukturelle und demografische Veränderungen im Schweizer Vorsorgesystem die Zielgruppe 25–45 beeinflussen und leitet daraus strategische Empfehlungen zur Stärkung der privaten Altersvorsorge ab.
Alexej Heller & Kevin Schönmann, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizerisches Finanzinstitut
Betreuende Dozierende Witmer, Thomas
Views: 11
Das Schweizer Vorsorgesystem steht unter Druck. Die AHV ist langfristig finanziell gefährdet, Reformen stossen auf Widerstand. Für jüngere Generationen wächst die Unsicherheit. Ein führender Finanzdienstleister möchte besser verstehen, wie diese Zielgruppe Vorsorgeentscheidungen trifft und wie Beratungsangebote gezielt ausgerichtet werden können.
Es erfolgte eine theoretische Analyse des Vorsorgesystems mit Fokus auf die AHV und deren Herausforderungen. Ergänzend wurde eine Online-Umfrage mit 185 Personen zwischen 25 und 45 Jahren durchgeführt. Erhoben wurden Wahrnehmung und Nutzung der drei Säulen, Reformhaltungen, Informationsverhalten und Motive zur privaten Vorsorge.
Die Ergebnisse zeigen, dass über 90% der Befragten die Säule 3a als wichtigen Bestandteil ihrer Altersvorsorge bewerten, während das Vertrauen in die langfristige Stabilität der AHV geringer ausfällt. Steuerliche Vorteile und der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit sind zentrale Motive für die Nutzung der Säule 3a. Personen mit bestehender 3a-Lösung fühlen sich signifikant sicherer im Umgang mit Vorsorgethemen. Aus den Erkenntnissen wurden zwei Massnahmen abgeleitet.
1) Es geht darum, 3a-Lösungen für Kinder und Enkelkinder in Beratungen mit Bestandskunden zu integrieren, um frühzeitig Vorsorgekompetenz aufzubauen und das bestehende Vermögen mit warmen Händen verteilen zu können.
2) Entwicklung digitaler Informationsformate mit praxisnahen Rechentools und Kurzvideos zur Stärkung der Entscheidungsfähigkeit jüngerer Zielgruppen. Beide Ansätze zielen darauf ab, individuelle Vorsorge zu fördern und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Altersvorsorge, AHV, Säule 3a, Vorsorgesystem Schweiz, demografischer Wandel, Reformen, private Vorsorge, Online-Umfrage, Zielgruppe 25–45, Finanzdienstleistungen, Beratung, strategische Massnahmen, Vorsorgekompetenz
Vertraulichkeit: vertraulich