UX-Optimierung für ein Schweizer Self-Storage-Unternehmen: Verbesserung der Nutzerführung und des Mietabschlussprozesses
Die Arbeit zeigt, wie ein auf die Vermietung von Lagerboxen und Einstellplätzen spezialisiertes Schweizer KMU durch gezielte UX-Optimierungen Kosten nachhaltig senken und die Wirtschaftlichkeit seines digitalen Vermietungsprozesses steigern kann.
Tiziana Leimgruber, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizer Self-Storage-Unternehmen
Betreuende Dozierende Dettwiler, Raymond
Views: 16
Die bestehende Webseite eines Mietanbieters weist Schwächen in der Struktur und Nutzerführung auf. Potenzielle Kund:innen finden passende Objekte und relevante Informationen nur umständlich, was häufige Nachfragen per E-Mail und Telefon sowie Verzögerungen im Mietabschluss zur Folge hat. Unklare Prozessschritte führen zu erhöhten Absprungraten und binden interne Ressourcen. Dies hemmt sowohl die Skalierbarkeit als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Anbieters.
Mit einem Mixed-Methods-Ansatz bestehend aus heuristischer UX-Evaluation, Webanalyse (Google Analytics, MS Clarity, Hotjar), Accessibility-Audit und qualitativen Experteninterviews, wurden konkrete Schwachstellen identifiziert. Auf dieser Basis wurde ein optimierter Mietprozess in Form eines klickbaren Prototyps entwickelt. Dieser wurde mit realen Nutzer:innen getestet (Think-Aloud-Verfahren und Usability-Fragebögen) und validiert. Der Fokus lag auf klarer Nutzerführung, Senkung der Abbrüche und Reduktion des Kommunikationsaufwands.
Das Resultat ist ein Konzept für einen schlanken, geradlinigen Mietprozess mit nahtlos integrierter Terminbuchung, optimierten Call-to-Actions, verbesserter Navigation und lückenloser Barrierefreiheit. Ergänzt wird es durch einen optimierten FAQ-Bereich und wirkungsvolle Social-Proof-Elemente, die Vertrauen schaffen. Die vorgeschlagene Lösung reduziert Supportanfragen und administrative Aufwände, steigert die Abschlussquote und liefert aussagekräftige Nutzungsdaten für künftige Strategieentscheidungen. Dank modularer Erweiterbarkeit wie beispielsweise Cross-Selling-Erweiterungen lässt sich das Konzept flexibel an wachsende Objektportfolios anpassen. Die Umsetzung verdeutlicht, wie KMUs mit geringem Investitionsbudget durch gezielte UX-Massnahmen konkrete ökonomische Vorteile erzielen und sich digital nachhaltig positionieren können.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords User Experience, Usability, Prozessoptimierung, Digitalisierung, User-Centered Design, Vermietung
Vertraulichkeit: vertraulich