Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Financial IT Audit: Potenziale, Herausforderungen und ethische Implikationen

Diese Bachelorarbeit untersucht, welche Potenziale und Herausforderungen der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Financial IT Audit mit sich bringt. Zusätzlich wird betrachtet, wie Auditoren die Wirksamkeit und Akzeptanz von KI einschätzen.

Andrija Pejcinovic, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Betreuende Dozierende Asani, Haris
Views: 11
Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz von KI verändern sich die Anforderungen an Financial IT Audits. Heutige Prüfmethoden sind auf Stichproben ausgelegt und stossen bei grossen und dynamischen Datenbeständen an ihre Grenzen. Laut Studien setzen bereits 73% der Schweizer Unternehmen KI in der Finanzberichterstattung ein, mit steigender Tendenz. Damit entstehen neue Chancen für Effizienz und Qualität, aber auch Herausforderungen bei Nachvollziehbarkeit, ethischer Verantwortung und Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Zur Erreichung der Ziele wurde ein qualitativer, explorativer Forschungsansatz gewählt. Zunächst wurde eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt, um technologische Grundlagen, regulatorische Vorgaben und ethische Leitlinien zu definieren. Anschliessend wurden vier halbstrukturierte Interviews mit Auditoren von führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geführt, um praxisnahe Erfahrungen und Einschätzungen zum Einsatz von KI im Financial IT Audit zu gewinnen. Aus der Auswertung der gesammelten Informationen, wurden danach Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die Ergebnisse zeigen, dass KI im Financial IT Audit grosse Potenziale bietet. Sie automatisiert repetitive Aufgaben, analysiert grosse Datenmengen und richtet Prüfungen stärker auf Risiken aus. KI-Tools wie Microsoft Copilot und Machine-Learning-Modelle kommen bereits unterstützend zum Einsatz. Sie helfen etwa bei der Dokumentenstrukturierung, der Datenextraktion und der Anomalieerkennung. Gleichzeitig bestehen deutliche Herausforderungen. Dazu gehören die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen, die Sicherstellung von Datenqualität und die Systemintegration. Aktuell setzen Auditoren KI vor allem als Assistenzsystem ein. Sie hilft bei Vorbereitung und Analyse, ersetzt jedoch keine eigenen Prüfentscheide. Die Untersuchung zeigt, dass KI das Financial IT Audit schrittweise verändert. Sie erhöht die Effizienz und verbessert die Prüfqualität, ersetzt aber nicht das fachliche Urteilsvermögen. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es ein stufenweises, risikobasiertes Vorgehen. Voraussetzungen sind eine hohe Datenqualität, geeignete Testumgebungen und gut qualifizierte Auditoren. Mit wachsender technologischer Reife wird KI zu einem festen Bestandteil des Financial IT Audits.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords künstliche Intelligenz, Financial IT Audit, IT-Audit, Maschine Learning, Regulatorik, Ethik
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten
Autorinnen und Autoren
Andrija Pejcinovic
Betreuende Dozierende
Asani, Haris
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
künstliche Intelligenz, Financial IT Audit, IT-Audit, Maschine Learning, Regulatorik, Ethik