Entwicklung einer KI-Strategie für die H&B Real Estate AG
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Immobilienwirtschaft. Diese Arbeit zeigt, wie H&B Real Estate AG (H&B) eine zukunftsfähige KI-Strategie entwickeln kann: Praxisnah, ganzheitlich und im Einklang mit ihren Unternehmenswerten.
Jean-François Matter, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende H&B Real Estate AG
Betreuende Dozierende Fontaine, Sebastian
Views: 5
H&B erkennt das Potenzial von KI zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und datenbasierten Entscheidungsunterstützung. Erste Initiativen wurden angestossen, jedoch fehlt bislang eine übergeordnete Strategie, die den Einsatz von KI steuert. Ohne strategischen Rahmen drohen unkoordinierte Einzelmassnahmen und Ressourcenverschwendung. Ziel dieser Arbeit ist es daher Grundlagen für eine unternehmensweite KI-Strategie zu erarbeiten, die bestehende Strukturen, kulturelle Voraussetzungen und die Ziele von H&B berücksichtigt.
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer qualitativen IST-Analyse von H&B. Auf dieser Basis wurden relevante Prozesse, Potenziale und Herausforderungen identifiziert, strukturiert und im Kontext bestehender strategischer und organisatorischer Rahmenbedingungen analysiert. Technische Lösungen standen dabei nicht im Fokus. Ziel war es, umsetzungsnahe Strategieansätze und erste Prozessideen abzuleiten, die als Grundlage für den weiteren Aufbau einer KI-Strategie dienen können.
Im Zentrum der Ergebnisse steht die Erkenntnis, dass eine erfolgreiche KI-Strategie über technologische Themen hinausgeht. Entscheidend sind klare Verantwortlichkeiten, klare Prinzipien und Ziele sowie die Verknüpfungen mit der Digital- und Datenstrategie. KI kann nur dann wirksam und nachhaltig integriert werden, wenn sie als Bestandteil eines Transformationsprozesses verstanden wird, nicht als einmalige Innovation.
Die entwickelten Strategieansätze fokussieren daher auf eine adaptive Integration. Dabei stehen Nutzenorientierung, kulturelle Passung und langfristige Anschlussfähigkeit im Vordergrund. Der Einsatz von KI soll nicht als Ersatz menschlicher Arbeit, sondern als Instrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung bestehender Stärken dienen. Zugleich verdeutlicht die Arbeit die Risiken eines vorschnellen, unreflektierten KI-Einsatzes. Ohne strategischen Rahmen drohen ineffizi-ente Einzelmassnahmen und ein Verlust der Unternehmenskultur. KI-Initiativen müssen daher mit der Vision und den Werten von H&B abgestimmt werden. Nur so kann KI zur strategischen Stärkung von H&B beitragen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Künstliche Intelligenz, Strategie, Immobilienwirtschaft
Vertraulichkeit: vertraulich