Machbarkeitsanalyse einer Padel-Halle

Die Sportart Padel erfreut sich in Europa und zunehmend auch in der Schweiz einer starken Wachstumsdynamik. Trotz dieser Entwicklung existiert in der Zielregion bislang keine Infrastruktur für diese Sportart.

Andrin Saner & Tim Hauser, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende dasa impact ag
Betreuende Dozierende Reust, Dominik
Views: 9
Die bestehende Nachfrage wurde im Rahmen der Arbeit untersucht. Von 171 befragten Personen gaben rund 80 % an, künftig Padel spielen zu wollen oder bereits aktiv zu spielen. 91 % der Interessierten erklärten zudem, dass sie Padel in der Zielregion spielen würden, sofern entsprechende Plätze vorhanden wären. Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, ob eine wirtschaftlich tragfähige Betreibung einer Padel-Halle in der ausgewählten Region möglich ist und unter welchen Bedingungen dies erfolgen kann.
Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden unterschiedliche Methoden kombiniert. Neben einer Online-Umfrage wurde eine Nutzwertanalyse zur Bewertung potenzieller Standorte durchgeführt. Drei Experteninterviews lieferten vertiefte Einblicke in Betrieb, Organisation und Wirtschaftlichkeit bestehender Padel-Anlagen. Ergänzend zum erarbeiteten Betriebskonzept erfolgte eine Szenariorechnung, um die finanzielle Tragfähigkeit verschiedener Auslastungs- und Kostenentwicklungen zu prüfen.
Die Ergebnisse zeigen zunächst ein deutlich vorhandenes Marktpotenzial. Das Interesse an Padel ist in der Zielregion stark ausgeprägt, wobei besonders zwei Gemeinden als Wunschstandorte genannt wurden. Die Nutzwertanalyse identifizierte einen Standort nahe einer bestehenden Sportanlage als am besten geeignet, da dort Synergien mit anderen Vereinen bestehen und eine gute Anbindung sowie genügend Flächen vorhanden sind. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung fällt differenziert aus. Während das optimistische Szenario ein positives Ergebnis zeigt, bleibt das mittlere Szenario, welches gemäss Experteneinschätzungen tragfähig sein sollte, noch unter den Erwartungen. Um eine Tragfähigkeit auch bei diesem Szenario zu gewährleisten, sind weitere Massnahmen notwendig, wie höhere Platzpreise, Sponsoring und Kooperationen mit lokalen Firmen, die Durchführung von Turnieren und Events sowie eine konsequente Community-Bildung. Infrastruktur und Organisation bilden weitere Schlüsselfaktoren: Eine Hallenhöhe von mindestens 7 Metern, eine Fläche von rund 700m², Garderoben und Parkplätze sind unverzichtbar, während der Betrieb durch digitale Systeme wie Playtomic weitgehend automatisiert werden soll.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Machbarkeitsanalyse, Padel-Halle, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Standortanalyse
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
dasa impact ag, Laufen
Autorinnen und Autoren
Andrin Saner & Tim Hauser
Betreuende Dozierende
Reust, Dominik
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Machbarkeitsanalyse, Padel-Halle, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Standortanalyse