Gezielte Führungs- und Organisationsmassnahmen, um Absenzen und Fluktuation bei Chauffeur:innen zu senken.

Eine Unternehmung im Automobil-Aftermarket beschäftigt zahlreiche Chauffeur:innen. Untersucht wurde, wie gezielte Führungs- und Organisationsmassnahmen Absenzen und Fluktuation bei Chauffeur:innen senken können. Die Arbeit liefert praxisnahe Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Philipp Jetzer, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Unternehmung im Bereich Automobil-Aftermarket
Betreuende Dozierende Dornemann, Susanne
Views: 6
Trotz strukturierter Arbeit und grundsätzlicher Zufriedenheit bestehen im Bereich der Chauffeur:innen wahrgenommene hohe Fluktuations- und Absenzenraten. Belastungen entstehen durch körperlich fordernde Arbeitsbedingungen, saisonale Spitzenzeiten, fehlende Feedbackstrukturen, organisatorische Defizite sowie uneinheitliches Führungsverhalten. Ziel war, Ursachen zu identifizieren und wirksame Gegenmassnahmen zu entwickeln.
Zur Erarbeitung der Handlungsempfehlungen wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, gestützt auf Fachzeitschriften, Unternehmensberichte und Bibliothekskataloge. Ergänzend fanden sechs qualitative Interviews mit Chauffeur:innen und Führungskräften statt. Durch eine teilnehmende Beobachtung wurden Tagesabläufe, Verhaltensmuster und Belastungssituationen dokumentiert. Die Interviews wurden systematisch ausgewertet, um strukturelle, kulturelle und organisatorische Einflussfaktoren klar zu identifizieren und zu validieren.
Die Analyse zeigt ein komplexes Zusammenspiel von positiven und belastenden Arbeitsaspekten. Chauffeur:innen schätzen eigenverantwortliches, strukturiertes Arbeiten und den erlebten Sinn ihrer Tätigkeit. Gleichzeitig wirken körperliche Belastungen, saisonale Spitzenzeiten, ungleiche Arbeitslast, fehlende strukturierte Feedbackgespräche, uneinheitliches Führungsverhalten und organisatorische Defizite wie unklare Zuständigkeiten oder ineffiziente Abläufe negativ auf Motivation und Gesundheit. Daraus leitete die Arbeit konkrete Massnahmen ab: Einführung verbindlicher Mitarbeitergespräche, Etablierung einer Feedback- und Anerkennungskultur, transformationales Führungsverhalten, verteilter Führung mit rotierenden Verantwortungsbereichen, klare Regelung im Umgang mit Absenzen, optimierte Tourenplanung, digitale Zeiterfassung, gezielte Schulungen sowie ergonomische und gesundheitsfördernde Initiativen. Diese Handlungsempfehlungen stärken Bindung und Wohlbefinden, senken Absenzen und stabilisieren die Fluktuation. Pilotfilialen mit begleitendem Monitoring ermöglichen es, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu testen und die Umsetzung schrittweise in der ganzen Organisation auszurollen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Diese Arbeit erarbeitet gezielte Führungs- und Organisationsmassnahmen, um Absenzen und Fluktuation bei Chauffeur:innen in einer Handelsunternehmung im Automobil-Aftermarket zu reduzieren.
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Unternehmung im Bereich Automobil-Aftermarket
Autorinnen und Autoren
Philipp Jetzer
Betreuende Dozierende
Dornemann, Susanne
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Diese Arbeit erarbeitet gezielte Führungs- und Organisationsmassnahmen, um Absenzen und Fluktuation bei Chauffeur:innen in einer Handelsunternehmung im Automobil-Aftermarket zu reduzieren.