Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Buchführung
Mit der Zunahme des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz hat sich der Alltag der Menschen drastisch verändert. Mit dem Aufkommen verschiedenster Tools zur Automatisierung der Buchführung sollen Treuhandunternehmen dadurch mehr Zeit zur Beratung der Kunden haben und ihnen so einen Mehrwert schaffen.
Nicola Steiner, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende PMFA Consulting AG
Betreuende Dozierende Koch, Maximilian
Views: 8
In diesem Zusammenhang untersuchte diese Arbeit, welche Tools vorhanden sind und wie dadurch eine Automatisierung stattfindet, wie stark und welche Tools bereits in der Praxis genutzt werden und ob es für die Auftraggeberschaft eine geeignete Software gibt, welche die Buchführungsprozesse effizienter gestalten kann. Dabei konzentrierte man sich auf die Erweiterung des Buchführungsprogramms und nicht auf den Ersatz des ganzen ERP-Systems.
Anhand einer Literaturrecherche wurden zunächst verschiedene Tools eruiert und analysiert, um herauszufinden, wie diese funktionieren. In einem zweiten Schritt wurden in einer Umfrage Treuhänder:innen der Region Nordwestschweiz zur allgemeinen Einschätzung, dem Einsatz in der Praxis und dem Berufsbild des/der Buchhalter:in in Zukunft befragt. In einem dritten Schritt wurde mit einer Kosten-Nutzen-Analyse geprüft, ob in der Umfrage erwähnte Tools für die Auftraggeberschaft in Frage kommen. Diese wurde anhand von Interviews mit erfahrenen Nutzenden und/oder Entwickelnden der Tools untermauert.
Die Automatisierung findet vor allem durch das maschinelle Lernen statt, indem z. B. Belege ausgelesen und anhand von Buchungsregeln automatisiert verbucht werden. Viele Treuhänder:innen sehen in der Künstlichen Intelligenz und der Automatisierung grosses Potenzial. Sie haben jedoch Bedenken, was die Sicherheit im Zusammenhang mit dem Datenschutz angeht. Es gibt viele verschiedene Tools, welche im beruflichen Alltag bereits erfolgreich genutzt werden. Erwähnt wurden Contofox, Deepbox oder Kontera. Die meisten Teilnehmenden sind der Meinung, dass die Tätigkeit des/der Buchhalter:in vom reinen Buchen zur Analyse und Beratung übergehen wird. Zur Kosten-Nutzen-Analyse wurden die Tools Contofox und Kontera ausgewählt. Das von der Auftraggeberschaft genutzte Buchführungssoftware besitzt aktuell noch keine Schnittstelle für solche Tools. Es wurde davon ausgegangen, dass sich in Kürze eine solche ergibt. Mit beiden Tools kann Zeit und somit Kosten eingespart werden. Contofox bietet im Vergleich zu Kontera einen grösseren Mehrwert. Es wurde empfohlen, Kontakt mit den Entwicklern des derzeitig genutzten Buchführungsprogrammes aufzunehmen, um eine allfällige Schnittstelle zu ermöglichen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Buchhaltung, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Buchführung
Vertraulichkeit: öffentlich