School Belonging an vier verschiedenen FHNW-Schulen
Diese Bachelorarbeit untersucht das School Belonging von Studierenden an vier Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und zeigt auf, wie soziale Herkunft, Geschlecht und Migrationserfahrung und das Erleben von Zugehörigkeitsgefühl zusammenhängen.
Ophelia Nussbaum & Sinem Sarigül, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institute for Competitiveness and Communication
Betreuende Dozierende Göldi, Susan
Views: 16
Ein starkes Zugehörigkeitsgefühl (School Belonging) kann Studienerfolg und Wohlbefinden fördern. Ausmass, Intensität und Stärke werden anhand verschiedener Faktoren gemessen und stehen oft mit leistungsfernen Einflüssen in Zusammenhang. Dennoch empfinden nicht alle Studierenden die Hochschule als gleich einladend. Soziale Herkunft, Geschlecht und Migrationserfahrungen wirken auf die Zugehörigkeit. Untersucht wurde, wie Studierende ihr Zugehörigkeitsgefühl erleben und welche Barrieren oder förderlichen Faktoren bestehen.
Die Arbeit basiert auf 17 leitfadengestützten Interviews mit Studierenden der Hochschule für Technik (HTU), der Hochschule für Angewandte Psychologie (APS), der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) sowie der Hochschule für Life Sciences (HLS). Die gezielte, nicht-repräsentative Stichprobe fokussierte auf vielfältige soziale Hintergründe. Der theoriegestützte Interviewleitfaden, eine teilautomatisierte Transkription und die Auswertung mit MAXQDA ermöglichten eine differenzierte Analyse hochschul-übergreifender und -spezifischer Muster.
Die Untersuchung des Zugehörigkeitsgefühls von Studierenden an vier FHNW-Hochschulen zeigt, dass viele ein grundsätzlich positives Zugehörigkeitsgefühl erleben, das Motivation, Studienzufriedenheit und Erfolg fördert. Besonders stark ausgeprägt ist das Zugehörigkeitsgefühl an der Hochschule für Technik (HTU), am niedrigsten an der Hochschule für Angewandte Psychologie (APS).
Soziale Herkunft, Geschlecht und Migrationserfahrung beeinflussen das Zugehörigkeitsgefühl: Studierende aus bildungsfernen oder finanziell weniger privilegierten Familien berichten häufiger von sprachlichen, finanziellen und organisatorischen Hürden sowie einem Gefühl der Fremdheit. Unterstützende soziale Beziehungen zu Dozierenden und Mitstudierenden sowie der Zugang zu Förderangeboten stärken das Zugehörigkeitsgefühl, doch diese Angebote sind oft schwer zugänglich. Insbesondere Hochschulkultur, Prüfungsformen und Campusleben prägen das Erleben in unterschiedlichen Hochschulen.
Eine bessere Vernetzung, inklusive Lernräume und gezielte Diversity-Strategien sind wichtige Handlungsfelder zur Förderung von Chancengleichheit und Studienerfolg.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords School Belonging, FHNW, HTU, HGK, HLS, APS, Zugehörigkeit, Diversität, Inklusion, Studienerfolg
Vertraulichkeit: öffentlich