Employer Rebranding: Eine Analyse mit Handlungsempfehlungen

Eine NGO steht vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren, die sowohl fachlich als auch hinsichtlich der Werte zum Stellenprofil passen. Aktuell ist dies bei vielen Bewerbenden nicht der Fall.

Elif Yüce & Irem Ückilinc, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende NGO
Betreuende Dozierende Müller, Richard
Views: 18
Dieses Problem zeigt sich auch auf gesamtschweizerischer Ebene: Insbesondere in den Bereichen Informatik und Management besteht ein erhöhter Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Vor diesem Hintergrund wurden folgende Fragen untersucht: Welche Wahrnehmungen bestehen gegenüber der NGO als Arbeitgeberin? Wie beeinflusst das Image die Rekrutierung von Fachkräften? Welche Faktoren sind für die Rekrutierung bei der NGO relevant? Was sind die Faktoren, die die Mitarbeitenden der Organisation dazu bewegen, langfristig zu bleiben?
Als Basis dient folgende These: Die Haltung der NGO verringert die Attraktivität für werteneutrale Fachkräfte. Ziel ist die Entwicklung eines Employer-Rebranding-Konzepts mit strategischen Handlungsempfehlungen. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden eine Literaturanalyse (u. a. mit Studien aus ProQuest, Swisscovery und Web of Science), 13 leitfadengestützte Interviews sowie interne Dokumente und externe Quellen ausgewertet.
Die Analyse zeigt, dass sich die Organisation stark werteorientiert positioniert und sich dies in ihren Arbeitsbedingungen niederschlägt. Trotz der Identifikation der Mitarbeitenden mit der Organisation stehen die Arbeitsbedingungen und die Komplexität der Organisation teilweise in der Kritik. Das Image beeinflusst die Rekrutierung tendenziell vorteilig für Ähnlich- oder Gleichgesinnte jedoch nachteilig für Andersgesinnte oder Neutrale. Ein relevanter Faktor für die Rekrutierung von Fachpersonal ist neben persönlicher, sozialer und fachlicher Eignung die Wertekomptabilität mit der Organisation. Die Mitarbeiterbindung zur Organisation zeichnet sich durch eine hohe Verbundenheit mit der Organisation und der Arbeit aus. Dafür sind folgende Aspekte relevant: Identifikation, ein gutes Unternehmensklima und dessen individuelle Ausprägung, allgemeine Anstellungsbedingungen, Entfremdung durch wertebasierte Diskrepanzen, Verbleib wegen bevorstehender Pensionierung und die Kündigungsbereitschaft. Die durchgeführte Analyse zeigt, dass die These, wonach die Haltung der Organisation die Attraktivität für werteneutrale Fachkräfte verringert, nicht verworfen werden kann.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords NGO, human resources, HR, employer, employer branding, branding, rebranding, employer rebranding, konzept, analyse, handlungsempfehlungen, mitarbeiter, organisationskultur
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
NGO
Autorinnen und Autoren
Elif Yüce & Irem Ückilinc
Betreuende Dozierende
Müller, Richard
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
NGO, human resources, HR, employer, employer branding, branding, rebranding, employer rebranding, konzept, analyse, handlungsempfehlungen, mitarbeiter, organisationskultur