Optimierung der operativen Beschaffungsprozesse für eine Sortimentserweiterung im E-Commerce
Ein Handelsunternehmen im Bereich Küchen- und Haushaltshelfer plant eine Sortimentserweiterung im Onlinehandel. Die Arbeit zeigt, wie operative Beschaffungsprozesse effizient optimiert werden können, um Wachstum ohne zusätzliche Ressourcen zu ermöglichen.
Tanja Lüscher, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Handelsunternehmen im Bereich Küchen- und Haushaltshelfer
Betreuende Dozierende Buser, Daniel
Views: 8
Das Unternehmen betreibt einen etablierten Onlineshop mit rund 2’500 Artikeln. Um neue Zielgruppen zu gewinnen, ist eine Erweiterung auf bis zu 7’000 Artikel vorgesehen. Die zentrale Frage: Kann diese Expansion mit den bestehenden personellen und technischen Ressourcen in der operativen Beschaffung bewältigt werden?
Die bestehenden Beschaffungsprozesse wurden mittels Interviews, Prozessmodellierung und Kennzahlenanalyse erhoben und nach gängigen Prozessmanagement-Methoden bewertet. Optimierungsmöglichkeiten wurden identifiziert, mittels RICE-Modell priorisiert und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt.
Die Analyse zeigte erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung, insbesondere durch die Automatisierung der Bedarfsberechnung im ERP-System, die Reduktion manueller Arbeitsschritte sowie den Verzicht auf redundante Excel-Listen. Insgesamt wurden sieben Optimierungsmassnahmen entwickelt, davon vier IT-basierte und drei organisatorische. Mit deren Umsetzung kann die operative Beschaffung deutlich verschlankt werden. Die Ergebnisse belegen, dass eine Sortimentserweiterung in relevanter Grössenordnung mit den vorhandenen Ressourcen realisierbar ist, wenngleich die volle Zielmarke von 7’000 Artikeln nicht erreicht werden kann. Die empfohlenen Massnahmen bieten praxisnahe und wirtschaftlich umsetzbare Ansätze, die auch für andere Handelsunternehmen im E-Commerce wertvoll sind. Ein begleitendes Monitoring sowie die Prüfung moderner Technologien wie EDI-Schnittstellen oder KI-basierte Prognosemodelle werden als nächste Schritte empfohlen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords E-Commerce, Beschaffungsprozesse, Prozessoptimierung, ERP-Systeme, Digitalisierung, Bedarfsermittlung, Handelsunternehmen
Vertraulichkeit: vertraulich