Empfehlung eines Marketing- und Kommunikationskonzept durch Definierung von Zielgruppen und Analyse der Marketingaktivitäten für die Markthalle Bärau

Die Markthalle Bärau, Teil der Stiftung Lebensart, bietet hochwertige regionale Produkte mit sozialem Mehrwert. Diese Arbeit entwickelt ein Marketing- und Kommunikationskonzept zur gezielten Ansprache passender Zielgruppen und besseren Vermarktung der Angebote.

Severin Schmitz, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Stiftung Lebensart
Betreuende Dozierende Dornemann, Susanne
Views: 12
Die Markthalle besteht aus einer Bäckerei, einem Bistro sowie einem breiten Food- und Non-Food-Sortiment. Viele Produkte stammen aus den stiftungsinternen Werkbetrieben und verbinden hohe Qualität mit regionaler Verankerung. Die Produktion legt grossen Wert auf Inklusion und sozialen Mehrwert. Obwohl die Produkte viele Vorteile bieten, fällt es der Markthalle schwer, diese passend zu kommunizieren. Hinzu kommt, dass das Einzugsgebiet durch die ländliche Lage der Markthalle begrenzt ist. Aus diesen Gründen müssen möglichst viele der potenziellen Kundschaft zukünftig angesprochen werden.
Es wurde ein theoriebasiertes Vorgehen gewählt, um eine passende Arbeitsgrundlage zu erstellen. Der Hauptteil der gewonnenen Erkenntnisse stammt aus der durchgeführten SWOT- und Abweichungsanalyse. Die Definierung der Zielgruppen wurde durch eine Markt- und Zielgruppensegmentierung erarbeitet. Dies ermöglichte aus einem heterogenen Gesamtmarkt passende Zielgruppen zu entwerfen und Kommunikationsprofile zu erstellen. Unterstützt wurden die Analysen durch eine fundierte Literaturrecherche, welche die Themen Marketing, Kommunikation und Zielgruppen wissenschaftlich abdeckt.
Innerhalb der Markt- und Zielgruppensegmentierung wurde deutlich, dass durch das diverse Sortiment und den begrenzten Einzugsbereich eine reine Zielgruppenfokussierung nicht ausreicht. Die Markthalle muss sich als Institution mit den zentralen Werten Regionalität, Qualität, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung positionieren. Diese differenzierte Kommunikationsstrategie zählt zu den wichtigsten Erkenntnissen. Dazu wurden sieben konkrete, modular aufgebaute Handlungsempfehlungen entwickelt, die flexibel anpassbar sind. Mit diesen Handlungsempfehlungen werden vor allem die Schwächen aus der SWOT-Analyse gemindert und die vorhandenen Potenziale besser genutzt. Mit deren Umsetzung kann die Markthalle eine wirkungsvollere Kommunikation erreichen. Die Arbeit stellt eine Grundlage dar, die mit weiteren wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt werden kann, beispielsweise durch die Erhebung qualitativer Zielgruppendaten.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kommunikation, Marketing, Markthalle, Zielgruppen
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Stiftung Lebensart, Bärau
Autorinnen und Autoren
Severin Schmitz
Betreuende Dozierende
Dornemann, Susanne
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Kommunikation, Marketing, Markthalle, Zielgruppen