Anforderungsspezifikation für eine Plattform um die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) abzuwickeln

Die fortschreitende Energiewende und neue gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen attraktive Möglichkeiten für Energiedienstleister. Um sich frühzeitig am Markt zu positionieren, plant die Auftraggeberschaft die Entwicklung einer digitalen Plattform für eine LEG.

Thierry Halders, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Energiedienstleister
Betreuende Dozierende Giovanoli, Claudio
Views: 21
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erstellung einer fundierten Anforderungsspezifikation für eine digitale Plattform zur effizienten und automatisierten Abwicklung lokaler Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Diese Spezifikation bildet die konzeptionelle Grundlage für die spätere Entwicklung einer solchen Plattform durch die Auftraggeberschaft. Ausgangslage war ein MVP-Ansatz, bei dem in einer ersten Entwicklungsstufe ausschliesslich Gemeinden befähigt werden sollen, eine LEG zu gründen und zu betreiben.
Für die Anforderungserhebung wurde ein sequenzielles Vorgehen gewählt. Eine Stakeholder-Analyse identifizierte und priorisierte die relevanten Anspruchsgruppen. Ein Workshop mit der Auftraggeberschaft lieferte erste Ideen und Prozessansätze. Ergänzend wurden qualitative Interviews mit regionalen Gemeinden der Auftraggeberschaft sowie eine quantitative Online-Umfrage unter Strom-Konsumenten und Strom-Produzenten durchgeführt, um die Anforderungen zu validieren und zu erweitern. Die Ergebnisse wurden mithilfe des Kano-Modells in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen klassifiziert.
Die Analyse verdeutlicht einen hohen Bedarf an einer benutzerfreundlichen, transparenten und funktional klar strukturierten Plattform. Zentrale Anforderungen betreffen eine einfache Anmeldung, klare Preis- und Verbrauchsinformationen, ein nachvollziehbares Abrechnungsmodell sowie eine effiziente Teilnahmeverwaltung. Das zentrale Ergebnis sind 25 Use Cases, in denen die Anforderungen in Form klarer Anwendungsszenarien beschrieben werden. Sie dokumentieren die wichtigsten Interaktionen und Prozesse innerhalb der Plattform, schaffen ein gemeinsames Verständnis zwischen Fach- und Entwicklungsteam und bilden die Grundlage für die spätere technische Umsetzung. Ergänzend wurden ausgewählte GUI-Mockups entwickelt, die die geplanten Funktionen und Abläufe visuell darstellen. Diese Visualisierungen erleichtern die Kommunikation mit Stakeholdern, unterstützen die Diskussion über Benutzerführung und Design und dienen als Orientierung für die Gestaltung der Benutzeroberfläche. Abschliessend lässt sich festhalten, dass die erarbeiteten Anforderungsspezifikationen eine fundierte und praxisorientierte Basis liefern, um die digitale LEG-Plattform zielgerichtet zu planen und einzuführen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Requirements Engineering, Ermittlungstechniken, Anforderungen, Use Cases, GUI-Mockups, Plattform, LEG
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Energiedienstleister
Autorinnen und Autoren
Thierry Halders
Betreuende Dozierende
Giovanoli, Claudio
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Requirements Engineering, Ermittlungstechniken, Anforderungen, Use Cases, GUI-Mockups, Plattform, LEG