Erstellen einer Grundlage für den digitalen Kälteabruf mittels eines digitalen Endgeräts, an den Rampen der Coop Verteilerzentrale

Ziel dieser Arbeit war es, für den Auftraggeber eine durchgängig digitale Lösung für den Kälteabruf zu konzipieren, dabei das bestehende Tourenplan System WkRad zu integrieren und die wirtschaftlich sowie technisch tragfähigste Lösung zu evaluieren.

Pascal Dziuballe, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Coop
Betreuende Dozierende Quade, Michael H.
Views: 8
In der Verteilzentrale Schafisheim von Coop werden täglich rund 500 Lieferscheine in Papierform ausgedruckt und verteilt. Dies entspricht einem jährlichen Aufwand von ca. 10’000 CHF für Arbeitszeit, Papier und Druckerkosten. Obwohl den Lastwagenfahrern bereits ein Handheld zur Verfügung steht, welches die Aufträge digital empfangen kann, wird weiterhin auf Papier gesetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, da der sogenannte Kälteabruf, das Anfordern von temperaturgeführter Ware an den Rampen, technisch auf digitalem Weg noch nicht möglich ist.
Zur Entwicklung eines geeigneten Soll-Prozesses kam ein mehrstufiges methodisches Vorgehen zum Einsatz. In einem ersten Schritt wurden Fachgespräche geführt, protokolliert und der Prozess live beobachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als Grundlage für eine Modellierung mittels BPMN 2.0. Darauf aufbauend entstanden zwei mögliche Lösungen. Die Umsetzungsvarianten erhielten mittels einer Nutzwertanalyse eine Bewertung. Die jeweiligen Kosten wurden ermittelt, verglichen und der Break-Even berechnet.
Die Arbeit konnte drei mögliche Umsetzungslösungen identifizieren. Eine eigene Lösung mit Microsoft Power Apps und der Verwendung von bereits vorhandenen Handhelds, eine Lösung mit dem Dispositionsprogramm WkRad und dafür ausgelegte Tabletts und eine erweiterte Form von WkRad mit einem eigens konzipierten Aufbau für eine zentrale automatisierte Koordination. Nach technischer und wirtschaftlicher Bewertung sowie Rücksprache mit dem Auftraggeber wurde die Lösung mit automatisierter Koordination als Ziellösung festgelegt. Die Vorteile sind eine automatisierte Koordination der Touren, Fehlervermeidung durch Scannen der Rollwagen, Entlastung des Personals, Verwendung von Echtzeitdaten und Erweiterbarkeit. Zur erfolgreichen Umsetzung sind entsprechende Tabletts und Scanner, sowie Halterungen und eine Weiterentwicklung des Programms WkRad notwendig. Bei ermittelten Gesamtkosten von 31'000 CHF wäre der Break-Even nach 3.1 Jahren erreicht. Nächste Schritte bestehen in der technischen Umsetzung, einer Testphase und anschliessendem Rollout und Schulungen. Nach erfolgreicher Umsetzung kann die Anwendung weiterentwickelt und sogar auf andere Verteilzentren erweitert werden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Digitalisierung, Kälteabruf, Transport, Detailhandel
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Coop, Schafisheim
Autorinnen und Autoren
Pascal Dziuballe
Betreuende Dozierende
Quade, Michael H.
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Digitalisierung, Kälteabruf, Transport, Detailhandel