Datenbasierte KI zur Optimierung von Bildungsprozessen

Ein öffentliches Unternehmen untersuchte, inwiefern datenbasierte KI-Technologien zur Effizienzsteigerung bei der Steuerung von Bildungsangeboten beitragen können. Das Ziel bestand darin, manuelle Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen KI-gestützt zu ermöglichen.

Tiziana Cappiello, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende öffentliches Unternehmen
Betreuende Dozierende Telesko, Rainer
Views: 12
Die Steuerung von Bildungsprodukten erfolgt bislang manuell und ist mit einem hohen Ressourcenaufwand verbunden. Es bestehen Schwächen in der Nutzung vorhandener Daten, der Prozessautomatisierung und der Entscheidungsstruktur. Trotz vorhandener Daten fehlen systematische Ansätze zur Entscheidungsunterstützung. Die Herausforderung bestand darin, aufzuzeigen, wie datenbasierte KI-Technologien diese Schwachstellen adressieren und unter den bestehenden Rahmenbedingungen realisierbar sind.
Nach einer Literaturrecherche zu KI-Anwendungen wurde eine systematische Prozessanalyse durchgeführt. Diese umfasste Experteninterviews sowie die Auswertung interner Dokumente. Aus den identifizierten Schwachstellen wurden Problemcluster abgeleitet und priorisiert. Die Ergebnisse dieser Analyse bildeten die Grundlage für zwei konzeptionelle Proof of Concepts und zwei funktionsfähige Prototypen. Diese belegen die Machbarkeit des gezielten Einsatzes von KI zur Entscheidungsunterstützung und Qualitätssicherung.
Es wurden fünf zentrale Problemfelder identifiziert: Schwächen im Datenmanagement, fehlende Automatisierung, mangelnde Systemintegration, unklare Entscheidungsprozesse und unstrukturierte Feedbackverarbeitung. Der erste PoC nutzt KI-basierte logistische Regression, um die Wahrscheinlichkeit der Kursdurchführung vorherzusagen, und liefert datenbasierte Empfehlungen für diese herausfordernden Entscheidungen. Der zweite PoC automatisiert mithilfe eines Large Language Models die Analyse von Feedback der Kursteilnehmer:innen. Die KI analysiert mehrsprachige Rückmeldungen, erkennt Muster, leitet Verbesserungsvorschläge ab und unterstützt so die Qualitätsentwicklung, während gleichzeitig der manuelle Aufwand reduziert wird. Beide PoCs zeigen, wie datenbasierte KI-Technologien unter realen Bedingungen einen Mehrwert schaffen können. Die Arbeit bildet somit die Grundlage für einen strukturierten Einstieg in den Einsatz datenbasierter KI im Bildungsbereich.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Künstliche Intelligenz, Prozessoptimierung, Prozessanalyse, Konzeptionierung
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
öffentliches Unternehmen
Autorinnen und Autoren
Tiziana Cappiello
Betreuende Dozierende
Telesko, Rainer
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Künstliche Intelligenz, Prozessoptimierung, Prozessanalyse, Konzeptionierung