Erkennung und Empfehlung von Optimierungspotenzial anhand eines konkreten Prozesses

Die Optimierung von Prozessen ist entscheidend für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Analyse zeigt, wie Unternehmen mit einem strukturierten Vorgehen Potenziale erkennen und gezielt den Grundstein für nachhaltige Verbesserungen legen können.

Dominic Däster, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Detailhandelsunternehmen
Betreuende Dozierende Giovanoli, Claudio
Views: 15
Die vorliegende Arbeit bearbeitet die Aufgabenstellung, wie interne Prozesse der Auftraggeberschaft systematisch analysiert und Optimierungspotenziale identifiziert werden können, um eine praxisnahe Handlungsempfehlung zur Effizienzsteigerung abzugeben. Im Fokus stand die Entwicklung eines Vorgehens, um Prozesse strukturiert zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und basierend darauf konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Zunächst wurden die relevanten Prozesse auf Ebene der Prozesslandkarte erfasst und im Anschluss mithilfe einer Prozess-Portfolio-Analyse bewertet. Darauf aufbauend wurden potenzielle Optimierungsbereiche durch Anwendung der Eisenhower-Matrix priorisiert. Parallel dazu ermöglichte eine Stakeholder-Analyse die Identifikation der wichtigsten Anspruchsgruppen und das Sammeln relevanter Informationen. Zur Messung und Visualisierung bestehender Schwachstellen wurden gezielt KPIs abgeleitet. Auf Basis dieser Analysen konnte eine fundierte Handlungsempfehlung entwickelt werden.
Die Arbeit liefert praxisrelevante und direkt umsetzbare Ergebnisse. Insgesamt wurden sechs End-to-End-Varianten zur Prozessoptimierung identifiziert und systematisch bewertet. Eine Variante wurde dabei als strategisch besonders bedeutend und mit hohem Verbesserungspotenzial ausgewählt. Die identifizierten Optimierungspotenziale ermöglichen eine nachhaltige Effizienzsteigerung sowie eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Auftraggeberschaft. Die ausgewählte Handlungsvariante wurde hinsichtlich ihrer Relevanz, Chancen und Risiken umfassend analysiert. Sie bietet konkretes Potenzial zur Steigerung der Prozesseffizienz, zur Erhöhung der Stakeholder-Zufriedenheit und zur Stärkung der Gesamtorganisation. Für die Zukunft wird empfohlen, weitere Geschäftsprozesse nach diesem strukturierten Vorgehen zu analysieren und priorisiert zu optimieren, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Digitalisierung, Geschäftsprozessmanagement, Detailhandel
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Detailhandelsunternehmen, Zürich
Autorinnen und Autoren
Dominic Däster
Betreuende Dozierende
Giovanoli, Claudio
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Digitalisierung, Geschäftsprozessmanagement, Detailhandel