Datendashboard für das Bundesamt für Zivildienst

Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) stand nach Einführung der Fachanwendung „ZiviConnect“ vor der Herausforderung, die generierten Daten effizient für die Steuerung und Sicherstellung des Vollzugs zu nutzen. Mit Dashboards werden Datenflüsse automatisiert und Kennzahlen transparent ausgewiesen.

Simon Neuenschwander, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Bundesamt für Zivildienst
Betreuende Dozierende Giovanoli, Claudio
Views: 17
Im Dezember 2024 löste die neue Fachapplikation „ZiviConnect“ das bisherige Informationssystem des ZIVI ab. Zahlreiche manuelle Datenflüsse verursachen einen Mehraufwand für die Mitarbeitenden und erhöhen das Risiko von Fehlern. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Bedürfnisse der Regionalzentren zu erheben und deren Anforderungen zu dokumentieren. Die Implementierung von Dashboards soll zentrale Kennzahlen stets aktuell darstellen und so eine effizientere Nutzung der verfügbaren Daten ermöglichen.
Unter Einbezug wissenschaftlicher Literatur sowie einer Kombination aus Dokumentenstudium und einem Experteninterview wurden die wichtigsten Kennzahlen definiert. Anschliessend erfolgte die Festlegung der benötigten Datenquellen und die Validierung der Statistikdaten. Diese Ergebnisse bildeten in einem nächsten Schritt die Grundlage für die Dokumentation der spezifischen Anforderungen, der Erstellung eines Styleguides sowie der Entwicklung eines Prototyps. Unter Verwendung von Microsoft Power BI wurden die Kennzahlen abschliessend visualisiert und die Dashboards erstellt.
Die Umsetzung der Datendashboards für die Regionalzentren stellt das zentrale Ergebnis der Arbeit dar. Die erhobenen Anforderungen stellen sicher, dass die relevanten Kennzahlen tagesaktuell und in der passenden Granularität abgebildet werden. Jedes Dashboard enthält eine Übersichtsseite mit Erläuterungen zu den abgebildeten Kennzahlen und einer Verlinkung zu den Anforderungen, womit das Verständnis für die Verwendung deutlich gefördert wird. Interaktive Elemente wie Tooltips oder dynamische Anzeigen verbessern die Benutzerführung und erleichtern die Orientierung. Die Dashboards ermöglichen Self-Service BI und befähigen die verantwortlichen Personen, zentrale Kennzahlen tagesaktuell und eigenständig für die Steuerung und Ressourcenplanung zu nutzen. In einem nächsten Schritt können die vorhandenen Dashboards aus der bestehenden Architektur in eine M365-Umgebung migriert werden, um den Endnutzenden einen vereinfachten Zugang zu ermöglichen. Mittelfristig wurde mit dem Styleguide die Basis geschaffen, künftig auch Dashboards weiterer Fachbereiche in einheitlicher Form und im Corporate Design des ZIVI umzusetzen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Öffentliche Verwaltung, Business Intelligence, KPI, Anforderungserhebung, Power BI, Datenvisualisierung, Dashboard
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Bundesamt für Zivildienst, Thun
Autorinnen und Autoren
Simon Neuenschwander
Betreuende Dozierende
Giovanoli, Claudio
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Öffentliche Verwaltung, Business Intelligence, KPI, Anforderungserhebung, Power BI, Datenvisualisierung, Dashboard