Effiziente Immobilienvermarktung durch digitale Strategien - Ein Marketingkonzept für die Kappis AG
In dieser Arbeit wird ein digitales Marketingkonzept für ein neu zu gründendes Immobilienunternehmen der Kappis AG entwickelt. Mithilfe datenbasierter Analysen, innovativer KI-Lösungen und praxisnaher Strategien soll der Markteintritt in den Kantonen Aargau, Zürich und Zug ermöglicht werden.
Visar Maliqi & Enes Samanci, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Kappis AG
Betreuende Dozierende Angehrn, Patrick
Views: 16
Die Kappis AG plant die Gründung eines eigenständigen Immobilienvermittlungsunternehmens, das sich strategisch von der Muttergesellschaft abgrenzt. Der Fokus des neuen Marktauftritts liegt auf der qualitativen Vermittlung von Wohnobjekten in den Regionen Aargau, Zürich und Zug. Dabei treffen hohe Marktanforderungen, steigende Kundenerwartungen und eine zunehmende Digitalisierung auf begrenzte personelle Ressourcen. Besonders in Zürich und Zug bestehen hohe Eintrittsbarrieren. Eine klare Positionierung sowie effiziente digitale Prozesse sind daher unvermeidlich für einen erfolgreichen Start.
Zur Erarbeitung des Marketingkonzepts wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Zunächst wurden Markt-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalysen für die drei Kantone durchgeführt. Im Anschluss erfolgte eine Untersuchung von zwei KI-Tools (Casaone und Nestermind) hinsichtlich Automatisierungsgrad, Kosten und Nutzen. Die Arbeit wurde durch eine empirische Umfrage und statistische Auswertungen ergänzt, die Einblicke in die Bedürfnisse von Käufern und Verkäufern lieferten. Abschliessend wurden ein Budgetplan, strategische Etappen und KPIs definiert, um eine skalierbare Umsetzung zu ermöglichen.
Die Resultate zeigen, dass die Region Aargau den besten Einstiegspunkt für das neue Unternehmen bietet, da dort im Vergleich zu Zürich und Zug geringere Eintrittshürden bestehen. Die Analyse der beiden untersuchten KI-Tools ergab, dass Nestermind durch seinen hohen Automatisierungsgrad, seine mobile Bedienung und KI-gestützte Kundeninteraktion deutliche Effizienzvorteile bietet. Mithilfe dieses Tools ist es möglich, die Anzahl der bearbeiteten Objekte im Vergleich zu manuellen Abläufen um das Dreifache zu erhöhen. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Käufergruppe zunehmend digitale Prozesse und Online-Kommunikation erwarten, während die Verkäufergruppe den Fokus auf Vertrauen, Beratung und hochwertige Exposés legen. Aus den genannten Punkten wurde ein dreiphasiger Marketingplan abgeleitet. Zunächst wird eine lokale Präsenz in Aargau aufgebaut, anschliessend erfolgt eine Skalierung in Zürich und schliesslich die langfristige Etablierung in Zug. Eine realistische Budgetplanung sowie elementare Kennzahlen ergänzen die Strategie. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für den digitalen Markteintritt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Digitale Immobilienvermarktung / KI in der Immobilienbranche / Leadgenerierung Immobilien
Vertraulichkeit: vertraulich