Optimierung des bestehenden HR-Kennzahlen-Cockpits der BDO Schweiz
Die BDO AG gehört in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Beratung zu den führenden Schweizer Unternehmen. Megatrends wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz beeinflussen die HR-Tätigkeit und das Potenzial der Datennutzung stellt neue Ansprüche an das HR-Controlling.
Andrea Herren, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende BDO AG
Betreuende Dozierende Sitte, Michael
Views: 16
Aufgrund einer ERP-Systemumstellung befasst sich diese Arbeit mit der Optimierung des bestehenden HR-Kennzahlen-Cockpits. Ziel ist es, den Cockpit-Inhalt für das HR der BDO Schweiz praxisnah und strategisch relevanter zu gestalten. Geplant ist die Entwicklung eines KPI-Sets pro Phase des Employee Life Cycle (ELC) für das zukünftige HR-Cockpit mit der Zielgruppe HR, das sowohl strategische als auch operative HR-Kennzahlen und Analysen integriert.
Um das erwähnte Ziel zu erreichen und die sechs Leitfragen zu beantworten, wurde ein Methodenmix angewendet. Eine fundierte Literaturrecherche erfolgte mittels Google Scholar und swisscovery. Zusätzlich wurden die externe Berichterstattung und der bestehende Cockpit-Inhalt eingehend analysiert. Ergänzend wurden halbstrukturierte Leitfadeninterviews mit der Zielgruppe HR durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen. Mittels Literaturanalyse wurden Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zu HR-Analytics (HR-A) identifiziert.
Die Ergebnisse zeigen, dass das bestehende HR-Kennzahlen-Cockpit inhaltlich optimiert werden kann, indem die fehlenden Kennzahlen und Analysen ergänzt, bestehende optimiert und der Cockpit-Inhalt regelmässig auf Aktualität geprüft und die Zielgruppe involviert wird.
Zu den Erfolgsfaktoren von HR-A zählen die strategische Verankerung, eine Datenkultur und die interne Akzeptanz. Herausforderungen sind die notwendigen personellen Ressourcen, Analysekompetenzen, Datenqualität, -integration, -konsistenz und passende technische Lösungen. Als Handlungsempfehlung sind die Datenqualität, analytische Kompetenz und die strategische Fähigkeit von HR-A auf der individuellen Ebene und gleichzeitig auf der Prozess- und Strukturebene zu fördern. Das Spannungsfeld von HR-A, Ethik und Datenschutz ist situativ zu berücksichtigen.
Analysen beantworten je nach Reifegrad andere Fragen: 1. Deskriptive Analyse: «Was ist passiert?», 2. Diagnostische Analyse: «Warum ist es passiert?», 3. Prädiktive Analyse: «Was wird passieren?», 4. Präskriptive Analyse: «Wie es verwirklichen?». Das HR beantwortet Fragen zu den ersten beiden Stufen. Unklar ist, wie weitere Analysen ab der zweiten Stufe erfolgen könnten.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kennzahlen, HR Analytics, People Analytics, Personalcontrolling, Cockpit, Dashboard
Vertraulichkeit: vertraulich