Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer Stiftung mit Schwerpunkt Betreuung und Pflege: Evaluierung und Weiterentwicklung des BGM

Die Bachelorarbeit analysiert das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in einer Stiftung mit Schwerpunkt Betreuung und Pflege und zeigt Optimierungspotenziale auf. Ziel ist es, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken, Absenzen zu reduzieren und das BGM nachhaltig weiterzuentwickeln.

Lars Stocker & Lennart Vögeli, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Stiftung mit Schwerpunkt Betreuung und Pflege
Betreuende Dozierende Dornemann, Susanne
Views: 19
Die Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Obwohl bereits ein BGM eingeführt wurde, konnte das Ziel, die Krankheit- und unfallbedingten Absenzen, zu reduzieren, bis dato nicht erreicht werden. Dies stellt die Stiftung vor Herausforderungen im Arbeitsalltag, in der Planung sowie in der Mitarbeitendenbindung.
Die Arbeit basiert auf einer fundierten Literaturrecherche und kombiniert qualitative Interviews mit Führungspersonen sowie eine quantitative Onlineumfrage mit Mitarbeitenden. Ergänzend wurden interne Dokumente ausgewertet. Ziel war es, Stärken und Herausforderungen des bestehenden BGM zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Die Analyse orientierte sich an anerkannten BGM-Modellen und setzte auf einen integrativen, partizipativen Ansatz zur Erfassung der betrieblichen Realität aus mehreren Perspektiven.
Die Untersuchung zeigt, dass die Stiftung zwar über zentrale Elemente eines BGM verfügt, diese jedoch nur teilweise strategisch und strukturell verankert sind. Besonders Herausforderungen in der Schichtplanung sowie fehlendes Personal durch den Fachkräftemangel belasten die Mitarbeitenden. Handlungsempfehlungen umfassen unter anderem die klarere Zuständigkeit innerhalb des BGM's, die Einführung eines digitalen Tools zur Schichtplanung, ein Anreizsystem zur Förderung der Anwesenheit sowie ein systematisches Gesundheitscontrolling mit Kennzahlen. Zudem soll das BGM stärker in das Employer Branding eingebettet werden. Die vorgeschlagenen Massnahmen verfolgen das Ziel, das BGM nachhaltiger zu gestalten, die Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und die Mitarbeitendenbindung zu stärken.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Absenzenmanagement, Mitarbeitendengesundheit, Pflegeberufe, Drei-Säulen-Modell BGM
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Stiftung mit Schwerpunkt Betreuung und Pflege
Autorinnen und Autoren
Lars Stocker & Lennart Vögeli
Betreuende Dozierende
Dornemann, Susanne
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Absenzenmanagement, Mitarbeitendengesundheit, Pflegeberufe, Drei-Säulen-Modell BGM