Standardisierung und Evaluation eines Chapter-Modells in der IT-Beratung; IT-gestützter Wissenstransfer und Prozessoptimierung in der CSB System AG Schweiz
Ziel der Bachelorarbeit war die Entwicklung eines standardisierten und evaluierbaren Chapter-Modells für die CSB System AG Schweiz, das die Zusammenarbeit verbessert, Wissen nachhaltig sichert, Prozesse vereinheitlicht und die Führungsstruktur gezielt weiterentwickelt.
Larina Marti, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende CSB System AG Schweiz
Betreuende Dozierende Reber, Andreas
Views: 4
Bei der CSB System AG Schweiz wurde 2025 ein Chapter-Modell eingeführt, um Wissenstransfer und bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Die konkrete Ausgestaltung blieb dabei bewusst offen, um individuelle Führungsansätze zu ermöglichen. In der Praxis zeigte sich jedoch Optimierungspotenzial: Rollen waren teils unklar, Standards fehlten und Wissen blieb personengebunden. Die Herausforderung bestand darin, das Modell gezielt weiterzuentwickeln und wirkungsvoll zu strukturieren.
Die Arbeit gliederte sich in eine Analyse- und eine Konzeptphase. In der Analysephase wurden Literatur, Praxiserfahrungen, Interviews und Selbsteinschätzungen ausgewertet, um Herausforderungen und Potenziale des bestehenden Chapter-Modells zu erfassen. In der Konzeptphase wurde darauf aufbauend ein standardisiertes Zielmodell entwickelt, mit der Leitung diskutiert und im eigenen Chapterteam validiert.
Die Analyse zeigte, dass das eingeführte Chapter-Modell grundsätzlich Potenzial für bereichsübergreifenden Wissenstransfer bietet, jedoch uneinheitlich umgesetzt wurde. Rollen waren teils unklar, Prozesse nicht verbindlich und die Nutzung von Tools wie Wiki, Asana oder Teams variierte stark. Wissen wurde oft unsystematisch dokumentiert, was Transparenz und Wiederverwendbarkeit erschwerte. Aufbauend auf der Analyse wurde ein standardisiertes, modulares Zielmodell entwickelt, das sieben Wirkungsfelder umfasst: Aufbau & Rollen, Prozesse & Standards, Tools & Transparenz, Wissenstransfer, Leadership-Entwicklung, Evaluation und Wirtschaftlichkeit. Es bietet konkrete Strukturen zur Verbesserung der Zusammenarbeit, zur Sicherung von Wissen und zur gezielten Weiterentwicklung der Führungsstruktur. Die finale Modellstruktur wurde im Führungskreis und im Chapterteam diskutiert und intern validiert. Sie kann künftig als skalierbare Grundlage für andere Chapter im Unternehmen dienen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Chapter-Modell, IT-Beratung, Wissenstransfer, Standardisierung, Prozessoptimierung, Evaluation
Vertraulichkeit: öffentlich