Einfluss der finalen Basel-III-Vorgaben auf Kreditkonditionen und Risikobereitschaft bei Immobilienfinanzierungen von juristischen Personen.

Die Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen der finalen Basel-III-Vorgaben auf die Kreditkonditionen und die Risikobereitschaft bei Immobilienfinanzierungen juristischer Personen mit Fokus auf regulatorische Veränderungen, strategische Reaktionen und die Wahrnehmung durch Entscheidungsträger.

Jean-Marc Meier, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Valiant Bank AG
Betreuende Dozierende Winter, Christoph
Views: 10
Per 1. Januar 2025 ist das finale Basel-III-Regelwerk in Kraft getreten, wodurch Banken ihre Eigenmittelanforderungen anpassen müssen. Für Institute mit hohem Hypothekaranteil hat dies erhebliche Implikationen für das Kerngeschäft. Besonders betroffen sind Immobilienfinanzierungen für juristische Personen, bei denen risikogewichtete Aktiven und regulatorisch definierte Belehnungsgrenzen neu bewertet werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich die veränderten Anforderungen auf das Finanzierungsangebot, die Preisgestaltung sowie die strategische Risikosteuerung auswirken.
Die Arbeit basiert auf einem qualitativen, theoriebasierten Ansatz. Zunächst wurde eine vertiefte Literaturrecherche durchgeführt, mit Fokus auf regulatorische Grundlagen wie die Eigenmittelverordnung und relevante Erläuterungen. Ergänzend wurden Experteninterviews mit internen Entscheidungsträgern sowie einem externen Branchenvertreter geführt. Diese wurden transkribiert, thematisch ausgewertet und ermöglichten praxisnahe Einblicke in die Umsetzungsrealität, strategische Einschätzungen sowie wahrgenommene Herausforderungen der neuen regulatorischen Vorgaben.
Die Analyse zeigt, dass die finalen Basel-III-Vorgaben spürbare Effekte auf die Kreditkonditionen haben. Insbesondere führen höhere Eigenmittelanforderungen bei risikoreicheren Finanzierungen zu Zinsanpassungen. Gleichzeitig ist eine klare Tendenz erkennbar, sich auf renditestarke und risikoarme Finanzierungen mit geringerem Volumen zu konzentrieren. Die befragten Entscheidungsträger nehmen die regulatorischen Änderungen als anspruchsvoll, aber bewältigbar wahr. Strategische Grundsätze und das Risikoprofil des Instituts bleiben unverändert, was auf eine robuste Steuerung hinweist. Für die Auftraggeberschaft liefert die Arbeit konkrete Erkenntnisse zur Portfolio- und Preisgestaltung im Rahmen der neuen Anforderungen. Zudem wird ersichtlich, wie regulatorische Vorgaben aktiv in die Kreditstrategie integriert werden können, ohne dabei auf Rentabilität zu verzichten. Ergänzend zeigt die Arbeit auf, in welchen Nutzungsarten und Belehnungsbandbreiten sich regulatorische Schwellen besonders deutlich auf die Eigenmittelkosten und damit auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Damit unterstützt die Arbeit eine nachhaltige und profitable Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Einfluss von Basel-III-Final auf Immobilienfinanzierungen juristischer Personen
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Valiant Bank AG, Bern
Autorinnen und Autoren
Jean-Marc Meier
Betreuende Dozierende
Winter, Christoph
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Einfluss von Basel-III-Final auf Immobilienfinanzierungen juristischer Personen