Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie

Wie können Unternehmen im B2B-Bereich mit relevanten Inhalten gezielt auf sich aufmerksam machen? Diese Bachelorarbeit widmet sich der Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie zur besseren Ansprache von KMU und zur Stärkung der Markenbindung durch wirkungsvolle Kommunikation.

Plator Zyba, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Logistikunternehmen
Betreuende Dozierende Bellone, Veronika
Views: 23
Im heutigen Wettbewerbsumfeld wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, sich nicht nur über Produkte und Dienstleistungen zu differenzieren, sondern auch durch überzeugende Inhalte Vertrauen aufzubauen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich eine Kommunikation, die fundiert, nachvollziehbar und authentisch ist. In vielen Fällen fehlt es jedoch an einer klaren Strategie, wie Inhalte sinnvoll geplant und zielgerichtet über geeignete Kanäle publiziert werden können.
Zur Entwicklung der Strategie wurde folgendes Vorgehen gewählt: Die Basis bildete eine Analyse des bestehenden Content-Marketings. Zusätzlich wurde eine externe Analyse durchgeführt, um relevante Markttrends sowie Chancen und Risiken zu identifizieren. Eine Online-Kundenumfrage unter KMU diente dazu, die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Ergänzend dazu wurden Best Practices aus der Branche untersucht. Daraus wurden strategische Ziele, geeignete Kanäle, Inhalte, Formate und messbare KPIs abgeleitet.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine strategisch durchdachte Content-Marketing-Strategie einen wesentlichen Beitrag zur Positionierung eines Unternehmens leisten kann, besonders im B2B-Bereich. KMU legen grossen Wert auf Informationen zu Dienstleistungen, auf konkrete Kundenreferenzen sowie Einblicke in Unternehmenswerte. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategie empfiehlt sich ein kanalübergreifender Ansatz, der Inhalte je nach Plattform und Zielgruppe unterschiedlich aufbereitet. Zum Beispiel mit dem Einsatz von Blogbeiträgen mit fachlicher Tiefe, Videos mit Einblicken in den Arbeitsalltag oder Storytelling auf Social Media. Darüber hinaus ist eine professionelle Planung entscheidend: Ein strukturierter Redaktionsplan, klare Zuständigkeiten und eine regelmässige Erfolgskontrolle anhand von definierten KPIs bilden die Grundlage für eine langfristige Wirkung. Diese Bachelorarbeit bietet Handlungsempfehlungen, wie Logistikunternehmen ihr Content-Marketing effizienter gestalten und dabei gezielt auf die Erwartungen ihrer Zielgruppe eingehen können.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Logistikbranche, Content-Marketing-Strategie, B2B-Kommunikation
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Logistikunternehmen, Schweiz
Autorinnen und Autoren
Plator Zyba
Betreuende Dozierende
Bellone, Veronika
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Logistikbranche, Content-Marketing-Strategie, B2B-Kommunikation