Nachhaltigkeitsberichterstattung von öffentlichen Verwaltungen

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen gewinnt zunehmend an Relevanz. Doch wie gestaltet sich die Situation bei öffentlichen Verwaltungen? Die Bachelorarbeit analysiert die aktuelle Berichterstattungspraxis von Schweizer Gemeinden und entwickelt mögliche Berichtsinhalte.

Dominik Ley, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende BDO AG
Betreuende Dozierende Hüttche, Tobias
Views: 12
Während für Unternehmen bereits Berichterstattungsstandards und gesetzliche Vorgaben existieren, gestaltet sich die Situation für Gemeinden weniger reguliert. Da Gemeinden aber einen grossen Einfluss auf die lokale Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft und somit auf die nachhaltige Entwicklung haben, rückt die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch hier zunehmend in den Fokus. Angesichts fehlender Vorgaben untersucht die Bachelorarbeit einen möglichen Aufbau sowie wichtige Inhalte eines kommunalen Nachhaltigkeitsberichts und entwickelt mögliches Beratungspotential für die Auftraggeberschaft.
Die Bachelorarbeit stellt zunächst die theoretischen Grundlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Gemeinden basierend auf einer Literaturanalyse vor. Danach wird die heutige Berichterstattungspraxis anhand einer Good Practice Analyse bereits veröffentlichter, kommunaler Nachhaltigkeitsberichte beurteilt. Ausserdem dienen qualitative Interviews zur Ermittlung aktueller Bedürfnisse und Herausforderungen von Schweizer Gemeinden bei der Berichterstattung. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen die Grundlage für die Erarbeitung eines Berichterstattungskonzepts sowie des Beratungspotentials dar.
Nachhaltigkeitsberichte unterstützen Gemeinden unter anderem bei der Übernahme ihrer Vorbildfunktion und dienen als Controlling- und Steuerungsinstrument. Aufgrund der Herausforderungen bei der Berichterstellung, wie fehlende Berichterstattungsvorgaben oder knappe Ressourcen, verzichten Gemeinden bisher jedoch häufig auf eine separate Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es zeigt sich aber, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung insbesondere bei Städten zunehmend relevant wird und bereits verschiedene Instrumente, die Gemeinden bei der Berichterstattung unterstützen, existieren. Das entwickelte Berichterstattungskonzept stützt sich auf die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und nutzt als Indikatorensystem den «Cercle Indicateurs». Das Konzept beschreibt neben einem möglichen Aufbau auch wichtige Berichtsinhalte wie beispielsweise Governance, Stakeholderpartizipation sowie die qualitative und quantitative Beurteilung der Entwicklung. Zusätzlich wird ein mögliches Vorgehen für eine Wesentlichkeitsanalyse beschrieben. Die Bachelorarbeit zeigt der Auftraggeberschaft, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, ausserdem mögliches Beratungspotential auf.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Nachhaltigkeit, Berichterstattung, öffentliche Verwaltungen, Gemeinden
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
BDO AG , Steinhausen
Autorinnen und Autoren
Dominik Ley
Betreuende Dozierende
Hüttche, Tobias
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Nachhaltigkeit, Berichterstattung, öffentliche Verwaltungen, Gemeinden