Digitalisierung im Hypothekarmarkt - Verdrängung traditioneller Banken durch digitale Plattformen und der Wandel in der Vermarktungsstrategie
Digitale Plattformen revolutionieren den Schweizer Hypothekarmarkt. Doch wie reagieren traditionelle Banken wie die UBS? Die vorliegende Arbeit zeigt, warum hybride Modelle die Zukunft sind und wie Beratung und Digitalisierung zusammenspielen müssen.
Andreas Lleshaj, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende UBS
Betreuende Dozierende Witmer, Thomas
Views: 26
Der Schweizer Hypothekarmarkt befindet sich im Wandel. Digitale Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung und verändern die Erwartungen und Entscheidungen der Kundinnen und Kunden. Bei der Verlängerung bestehender Hypotheken sind transparente, schnelle und digitale Lösungen gefragt. Gleichzeitig bleibt die persönliche Beratung wichtig. Die Balance zwischen Digitalisierung und persönlicher Nähe zu finden, stellt den Markt vor neue Herausforderungen.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Kombination aus Literaturrecherche, einer quantitativen Online-Umfrage sowie qualitativen Experteninterviews mit Fachleuten gewählt. Analysiert wurden Markttrends, Kundenverhalten sowie die strategischen Antworten der Banken auf den digitalen Wandel. Durch die Kombination der verschiedenen Datenquellen war eine ganzheitliche Betrachtung der strukturellen Veränderungen im Hypothekargeschäft möglich.
Die Analyse zeigt, dass digitale Plattformen im Hypothekargeschäft immer wichtiger werden. Dennoch bleibt die persönliche Beratung, insbesondere bei komplexeren oder erstmaligen Abschlüssen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Digitale Lösungen werden geschätzt, wenn sie Effizienz, Vergleichbarkeit und Transparenz bieten. Die Zukunft liegt in hybriden Modellen, die digitale Prozesse mit individueller Betreuung verbinden. Auch in der Vermarktungsstrategie verschiebt sich der Fokus. Zwar unterstützen digitale Tools Standardprozesse, doch lokale Expertise und persönliche Begleitung sind nach wie vor entscheidend. Anbieter sollten deshalb ihre digitalen Angebote gezielt ausbauen, ihre Mitarbeitenden schulen und transparente, nutzerfreundliche Lösungen entwickeln. Die Arbeit bietet konkrete Impulse für eine zukunftsorientierte Positionierung in einem zunehmend digitalen Marktumfeld.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Digitalisierung, Hypothekarmarkt, Vermarktungsstrategie, Kundenverhalten, Beratung, Verdrängung traditioneller Anbieter, Wettbewerbsdruck durch Plattformen
Vertraulichkeit: vertraulich