Faktoren bei der Wahl von Speicherlösungen: Eine empirische Analyse im Mixed- Methods-Design

Eine Speicherlösung eines globalen IT-Herstellers wurde analysiert, um zu verstehen, warum sie über Partner nicht den gewünschten Markterfolg erzielt. Im Fokus standen Hindernisse im Vertrieb, technologische Bewertung und ein Vergleich mit anderen Märkten.

Veronika Hübscher, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Ein international tätiger Anbieter von IT-Infrastruktur, Software und Services
Betreuende Dozierende Reber, Andreas
Views: 25
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld stehen Anbieter technologischer Infrastrukturlösungen vor der Herausforderung, ihre Produkte über ein indirektes Vertriebsmodell erfolgreich zu positionieren. Während die untersuchte Speicherlösung eines global agierenden IT-Herstellers technologisch positiv bewertet wird, gelingt es in der Praxis nicht, dieses Potenzial im Markt systematisch zu entfalten. Die Partnerunternehmen, welche die Lösung in Kundenprojekten vertreiben sollen, nehmen zahlreiche Hindernisse wahr, die einer aktiven Vermarktung entgegenstehen.
Um die Fragestellung fundiert zu beantworten, wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Zunächst wurden leitfadengestützte Interviews mit Partnerunternehmen durchgeführt, um qualitative Einsichten zu Hindernissen im Vertriebsprozess zu gewinnen. Darauf aufbauend wurde eine standardisierte Online-Befragung durchgeführt, um die identifizierten Themen quantitativ zu validieren, nach Rollenprofilen zu differenzieren und die wahrgenommene Erfüllung zentraler Vertriebskriterien im Vergleich zum Wettbewerb zu bewerten. Abgerundet wurde die Analyse durch einen internationalen Vergleich.
Die Ergebnisse zeigen, dass zentrale Hindernisse in strukturellen und kommunikativen Schwächen des Go-to-Market liegen, insbesondere in geringer Marktpräsenz, komplexen Vertriebsprozessen und wechselnden Ansprechpartnern. Marketing und Preisgestaltung schneiden mit sehr niedrigen Bewertungsindizes ab, was auf dringenden Handlungsbedarf hinweist. Technologische Aspekte wurden, trotz funktionaler Lücken, deutlich positiver bewertet. Das legt nahe, dass das Produkt grundsätzlich überzeugt, die Rahmenbedingungen für die Vermarktung jedoch unzureichend sind. Die Wahrnehmung unterscheidet sich je nach Rollenprofil: Sales- und Presales-Rollen kritisieren vor allem fehlende Leads und mangelnde Preisflexibilität, technische Rollen bemängeln Integrationsprobleme, unklare Systemdokumentation und fehlende Informationen. Einigkeit besteht darin, dass neue Mitarbeitende zu wenig über das Produkt wissen und das Onboarding gestärkt werden muss. Der internationale Vergleich bestätigt viele Erkenntnisse. In anderen Märkten wurden bereits gezielte Massnahmen wie Enablement-Programme, kreative Kampagnen oder praxisnahe Demos umgesetzt. Besonders auffällig: die kritischere Bewertung der Preisgestaltung
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Partnervertrieb, Go-to-Market, Storage, Vertriebshindernisse, Mixed-Methods
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Ein international tätiger Anbieter von IT-Infrastruktur, Software und Services, Zürich
Autorinnen und Autoren
Veronika Hübscher
Betreuende Dozierende
Reber, Andreas
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Partnervertrieb, Go-to-Market, Storage, Vertriebshindernisse, Mixed-Methods