Optimierung der Margenberechnung - Entwicklung und Bewertung systemgestützter Lösungsansätze zur Margenoptimierung
Eine differenzierte Margenanalyse ist zentral für fundierte Unternehmensentscheidungen. Die HPW AG steht vor der Herausforderung, ihre manuelle Excel-basierte Berechnung der Marge in eine systemgestützte Lösung zu überführen.
Jessica Eggnauer, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende HPW AG
Betreuende Dozierende Giovanoli, Claudio
Views: 20
Die HPW AG berechnet ihre Margen aktuell manuell in Excel und nur auf aggregierter Ebene. Relevante Kosten wie Transport, Verzollung oder Handling werden nicht systemisch erfasst und eine korrekte Berechnung der Marge ist aktuell nicht möglich. Die dadurch entstehende Intransparenz erschwert eine wirtschaftlich fundierte Steuerung auf Kunden- und Artikelebene. Die bestehende SAP Business One-Lösung wird bisher nicht zur differenzierten Margenanalyse genutzt, obwohl grundsätzlich technische Möglichkeiten vorhanden wären.
Im Rahmen der Bachelorarbeit wurden die bestehende Prozess- und Systemlandschaft analysiert sowie Interviews mit Mitarbeitenden geführt. Darauf basierend wurden Anforderungen definiert und vier technische Lösungsoptionen erarbeitet. Diese wurden hinsichtlich Nutzen, Risiken, Machbarkeit und Kosten bewertet. Die Konzeptphase zielte auf eine systemgestützte, nachvollziehbare Margenanalyse, welche sich in SAP Business One integrieren lässt.
Die Arbeit empfiehlt eine kombinierte Lösung aus benutzerdefinierten Feldern (sogenannten UDFs) und der SAP-Projektfunktion. Fixe und variable Transportkosten können so systemisch erfasst und einzelnen Kundenaufträgen zugeordnet werden. Das Projektfeld dient dabei als zentrales Steuerungsmerkmal für spätere Auswertungen. Die Umsetzung ist technisch mit überschaubarem Aufwand realisierbar und gut in die bestehende SAP-Landschaft integrierbar. Durch die Einführung dieser Lösung kann die HPW AG ihre Margenanalyse deutlich verbessern: Sie wird transparenter, detaillierter und weniger fehleranfällig. Dies ermöglicht gezieltere betriebswirtschaftliche Entscheidungen, eine optimierte Preisgestaltung sowie eine effizientere Kostenkontrolle. Die neue Struktur schafft zudem eine skalierbare Grundlage für weitere Prozessautomatisierungen und strategische Analysen auf Kunden- und Artikelebene.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Margenanalyse, SAP Business One, Transportkostenverrechnung, Systemintegration, Kostenrechnung, Benutzerdefinierte Felder (UDFs), Projektfunktion SAP, Prozessoptimierung, Bruttogewinnberechnung, Datenbasiertes Controlling
Vertraulichkeit: vertraulich