KI in der Werbeartikelindustrie – Analyse der Gefahren und Chancen am Beispiel der Selsup (Schweiz) sa
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Werbeartikelsektor, am Beispiel des Schweizer Unternehmens Selsup (Schweiz) sa.
Tebib, Ilias, 2024
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Selsup (Schweiz) SA
Betreuende Dozierende Zumstein, Darius
Views: 10
Als kleines Handelsunternehmen ist Selsup mit einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt konfrontiert, der durch die fortschreitende Digitalisierung und den Trend zum Onlinehandel geprägt wird. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, seine Marktposition zu sichern, ohne die Stärken der persönlichen Kundenbetreuung und der haptischen Natur seiner Produkte zu verlieren.
Grosse Unternehmen nutzen KI, um Prozesse zu optimieren und Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Ziel war es, praxisnahe Strategien für die strategische und operative Nutzung von KI zu entwickeln, um Prozesse effizienter zu gestalten und Kunden und Kundinnen langfristig zu binden. Die methodische Herangehensweise umfasst Literaturrecherche, Interviews mit Mitarbeitenden von Selsup, eine Kundenbefragung sowie Experteninterviews. Wettbewerbs- und Technologieanalysen ergänzen die Untersuchung und bieten Einblicke in Chancen und Herausforderungen von KI aus theoretischer und praktischer Sicht.
Die Ergebnisse zeigen, dass KI für Selsup erhebliche Chancen bietet. Wichtige Anwendungsbereiche sind datenbasierte Zielgruppenanalysen zur Kundengewinnung, die Optimierung von Marketing- und Vertriebsprozessen sowie die Identifikation von Trends. KI steigert nicht nur die Effizienz, sondern verbessert durch personalisierte Werbung, KI-gestützte Produktkonfiguratoren und automatisierte Vertriebsprozesse auch das Kundenerlebnis. Gleichzeitig gibt es Risiken wie hohe Investitionskosten, der Verlust des persönlichen Kundenkontakts und der Bedarf an Schulungen und Anpassungen interner Abläufe. Für ein kleines Unternehmen wie Selsup ist eine sorgfältige Abwägung zwischen technologischem Potenzial und Ressourcen entscheidend. Die Untersuchung empfiehlt, die Einführung von KI schrittweise vorzunehmen, beginnend mit weniger komplexen Bereichen wie Kundensegmentierung und Automatisierung von Routineprozessen. Investitionen in Mitarbeiterschulungen sind essenziell, um das Potenzial der Technologien auszuschöpfen. Zudem sollte die KI-Implementierung kontinuierlich evaluiert werden, um strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Chancen und Gefahren der KI
Vertraulichkeit: vertraulich