Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Herausforderungen von generativer künstlicher Intelligenz bei Gruner Immobilien & Services AG

Diese Bachelorarbeit untersucht, wie generative künstliche Intelligenz bei Gruner Immobilien & Services AG eingesetzt werden kann, um Prozesse zu optimieren, Mehrwerte zu realisieren und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.

Janosch Jorysch, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Gruner Immobilien & Services AG
Betreuende Dozierende Reust, Dominik
Views: 13
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat sich die generative künstliche Intelligenz (GenAI) rasant entwickelt und findet zunehmend Anwendung sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Das Ingenieur- und Planungsunternehmen Gruner Immobilien & Services AG reagierte auf diese Entwicklungen, indem es Richtlinien etablierte, die Mitarbeitenden einen sicheren Rahmen für die Nutzung von GenAI-Tools bieten. Um das Potenzial dieser Technologie gezielt auszuschöpfen, müssen in einem nächsten Schritt konkrete Anwendungsfälle für den Einsatz von GenAI identifiziert werden.
Vor diesem Hintergrund untersucht diese Bachelor-Thesis die folgende Fragestellung: Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bei Gruner für GenAI-Chatbots zur Optimierung von Prozessen und welchen spezifischen Mehrwert sowie welche Herausforderungen bringen diese mit sich? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde wissenschaftliche Literatur aus Recherchen auf Google Scholar, Swisscovery, Elicit und Consensus analysiert. Zudem wurde eine qualitative Datenerhebung anhand von Interviews mit vier Führungskräften aus dem Brandschutz- und Digitalisierungsbereich bei Gruner durchgeführt.
Die Untersuchung zeigt, dass GenAI-Chatbots zur Prozessoptimierung in drei Anwendungsfällen eingesetzt werden können: zur Beantwortung von Fachfragen, zur Zusammenstellung von Referenzprojekten und zur Generierung von Offerten. Dabei bieten sie erheblichen Mehrwert durch eine Produktivitätssteigerung bei Recherche- und Datenaufbereitungsprozessen sowie durch die Verbesserung der Qualität von Suchergebnissen und generierten Inhalten. Diese Vorteile tragen auch zu Kosteneinsparungen, höherer Kundenzufriedenheit und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit bei. Gleichzeitig wurden Herausforderungen im Umgang mit der Technologie, der Datenqualität und der Akzeptanz durch Mitarbeitende identifiziert. Eine wesentliche Herausforderung liegt in der potenziellen Ausgabe von Falschinformationen, weshalb eine sorgfältige Überprüfung GenAI-generierter Inhalte unerlässlich ist. Zudem setzt der erfolgreiche Einsatz von GenAI-Chatbots eine vollständige und qualitativ hochwertige Datenbasis voraus, da diese entscheidend für den Projekterfolg ist. Schliesslich ist es wichtig, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden und ihre Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit der Technologie zu stärken.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords GenAI, AI, KI, Chatbot, Prozessoptimierung
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Gruner Immobilien & Services AG, Basel
Autorinnen und Autoren
Janosch Jorysch
Betreuende Dozierende
Reust, Dominik
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
GenAI, AI, KI, Chatbot, Prozessoptimierung