Kostenanalyse der KESB im Kanton Basel-Landschaft

In den letzten Jahren plagen steigende Kosten im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes die betroffenen Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft und stellen diese vor finanzielle Herausforderungen.

Andrin Saner & Tim Hauser & Manuel Frommherz & Alexander Lotz & Laurent Wickli, 2025

Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende KESB
Betreuende Dozierende Witmer, Thomas
Views: 4
Die KESB Gelterkinden-Sissach, welche in der folgenden Arbeit als Auftraggeberin fungiert, ist eine von sechs Behörden im Kanton. In den vergangenen drei Jahren lagen die durchschnittlichen Kosten pro Fall bei der KESB Gelterkinden-Sissach bei CHF 107. Damit übersteigen sie die durchschnittlichen Fallkosten der in dieser Arbeit untersuchten Bezugsgruppe um rund CHF 18. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welche soziodemografischen Faktoren die Kostenentwicklung beeinflussen und wie durch einen Vergleich mit anderen KESB finanzielle Transparenz und Optimierung erreicht werden kann.
Die Untersuchungen basieren auf einer Literaturrecherche, der Ausarbeitung eines empirischen Modells zur Analyse von soziodemografischen Faktoren sowie der Erarbeitung eines Kostenbenchmarking zwischen den KESB Gelterkinden-Sissach, Laufental und Leimental. Damit sollen Unterschiede in Organisations-, Prozess- und Kostenstruktur analysiert und verglichen werden.
Das Kostenbenchmarking zeigt, dass ein höherer Anteil interner Personalkosten gegenüber der Auslagerung an externe Dienstleister zu einer Reduktion der Gesamtkosten führen kann. Die KESB Gelterkinden-Sissach fällt durch hohe externe Dienstleistungskosten auf, während die KESB Leimental dank effizienter Nutzung interner Ressourcen deutlich tiefere Kosten pro Fall und Einwohner/in erreicht. Auch die Analyse der Fallstruktur zeigt, dass die KESB Gelterkinden-Sissach im Vergleich zur effizientesten Behörde ein anderes Verhältnis an Falltypen aufweist, was zur Kostenentwicklung beiträgt. Das Benchmarking und die empirische Analyse betonen die Wichtigkeit einer standardisierten Datenerhebung, um Transparenz zu steigern und präzise, vergleichbare Ergebnisse zu ermöglichen. Zukünftige Arbeiten könnten auf weitere KESB und Kantone ausgeweitet werden, um Empfehlungen zur Harmonisierung der Organisationsstrukturen zu entwickeln und langfristig einen effizienteren Ressourceneinsatz sicherzustellen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Ansätze für Gemeinden und politische Entscheidungsträger zur Optimierung der KESB.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kostenbenchmarking, Empirisches Modell, Fallstruktur-Analyse
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende
KESB, Gelterkinden-Sissach
Autorinnen und Autoren
Andrin Saner & Tim Hauser & Manuel Frommherz & Alexander Lotz & Laurent Wickli
Betreuende Dozierende
Witmer, Thomas
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Kostenbenchmarking, Empirisches Modell, Fallstruktur-Analyse