Verkaufspreisgestaltung bei der Schwarz AG Feinblechtechnik
Im Markt der Blechkonstruktionen macht sich ein intensiver Wettbewerb und der damit einhergehende Preisdruck zunehmend bemerkbar. Besonders die ausländische Konkurrenz erhöht den Preisdruck im inländischen Markt. Eine korrekte Kaufpreisfindung ist dabei essenziell.
Noelle Tschumi & Janine Bohnenblust & Jérôme Schmid & Lukas Niederer, 2024
Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Schwarz AG Feinblechtechnik
Betreuende Dozierende Greiwe, Stephanie
Views: 9
Die Schwarz AG Feinblechtechnik in Würenlingen ist ein Hersteller von anspruchsvollen Blechkonstruktionen verschiedener Komplexitäten. Um auf die immer grösser werdende nationale wie auch internationale Konkurrenz zu reagieren, soll die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens am Markt durch die Optimierung der Verkaufspreisgestaltung gestärkt werden. Der Prozess zur Verkaufspreisfindung soll durch die Einführung einer neuen Kalkulationssoftware effizienter gestaltet und dadurch optimiert werden. Dies bietet eine Möglichkeit, dem steigenden Preisdruck entgegenzuwirken.
Um die Verkaufspreisgestaltung zu analysieren, wurde ein strukturiertes Vorgehen gewählt. Zu Beginn erfolgte eine umfassende Literaturrecherche, um die theoretischen Grundlagen der Preisfindung, Systemintegration und Geschäftsprozessoptimierung zu erarbeiten. Anschliessend wurde eine Dokumentenanalyse sowie interne und externe Befragungen durchgeführt, um die IST-Situation im Unternehmen zu bewerten. In einem weiteren Schritt wurden Optimierungspotenziale ermittelt. Abschliessend wurde ein Vorgehenskonzept sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Verkaufspreisgestaltung entwickelt.
Die Ergebnisse der Projektarbeit zeigen auf, dass die Verkaufspreisgestaltung bei der Schwarz AG Feinblechtechnik an verschiedensten Stellen Verbesserungspotenziale aufweist. Diese können durch die Einführung einer Software optimal aufgegriffen und optimiert werden. Die Software ermöglicht, den gesamten Prozess effizienter aufzubauen und die Fehlerquote durch die Reduktion von manuellen Tätigkeiten zu reduzieren. Um die reibungslose Einführung der Software zu ermöglichen, hat das Projektteam ein ausführliches Vorgehenskonzept mit 14 verschiedenen Aufgaben erstellt. Zudem wurden Handlungsempfehlungen entwickelt, um die weitere Optimierung und Verbesserung des Kaufpreisfindungsprozesses auch in Zukunft zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung der neuen Software. Es ist wichtig, die Software laufend an den Bedingungen des Markts anzupassen und ihre Funktionalitäten weiter zu entwickeln. Durch die Umsetzung der Handlungsempfehlungen und die erfolgreiche Einführung der Software kann die Schwarz AG Feinblechtechnik ihre Verkaufspreisgestaltung wettbewerbsfähiger gestalten, was langfristig zu einer Stärkung ihrer Marktposition führen wird.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Verkaufspreisgestaltung, Verkaufspreisfindung, Berechnungssystematik, Offertstellung, Controlling, Geschäftsprozessoptimierung
Vertraulichkeit: vertraulich