Berufsbildung der Zukunft: Handlungsempfehlungen für den Ausbildungsbetrieb Kanton Bern

Die Praxisarbeit untersucht Veränderungen in der gegenwärtigen und zukünftigen Berufsbildung der Schweiz, setzt diese in den Fokus des Ausbildungsbetriebes Kanton Bern und schlägt passende Handlungsempfehlungen vor.

Janis Cattaruzza & Noah Krapl & Lars Stocker & Lennart Vögeli, 2024

Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Finanzdirektion Kanton Bern: Personalamt
Betreuende Dozierende Casanova, Marco
Views: 14
Die Berufsbildung in der Schweiz gilt als Erfolgsmodell, dass jedoch durch technologische, demografische und gesellschaftliche Veränderungen vor Herausforderungen steht. Der Kanton Bern, mit über 400 Lernenden in 26 Berufen, sieht sich sinkenden Lehrstellenzahlen und einem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Lernende ausgesetzt.
In der Projektarbeit werden die Entwicklungen analysiert und Handlungsempfehlungen entwickelt, damit der Kanton Bern auch zukünftig ein attraktiver und innovativer Ausbildungsbetrieb bleibt. Die Analyse basiert auf einer Literaturrecherche, welche das Berufsbildungssystems in der Schweiz sowie den Ausbildungsbetrieb des Kantons Bern beleuchtet. Ergänzend wurde eine quantitative und qualitative Umfrage unter Lernenden und Berufsbildenden des Kantons Bern durchgeführt, um aktuelle Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale zu identifizieren und Antworten auf die Fragestellungen zu finden.
Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die Lernenden insgesamt zufrieden sind mit ihrer Ausbildung, insbesondere schätzen sie die praxisnahe Ausbildung und das Wissen der Berufsbildenden. Verbesserungen sehen sie in der hohen Arbeitsbelastung sowie in der Optimierung in der Kommunikation und der Organisation innerhalb der Ausbildungsabteilungen. Die Berufsbildenden sehen die grössten Herausforderungen in der Rekrutierung neuer Lernenden, insbesondere über die digitalen Kanäle. Im Weiteren zählen Zeitmangel und administrative Belastungen zu den aktuell grössten Herausforderungen im Alltag. Durch den demografischen Wandel und die Alternative einer Universitären Laufbahn sinkt die Anzahl an Lernenden stetig. Damit eine höhere Präsenz und Sichtbarkeit des Kantons Bern vorhanden sind, empfiehlt das Projektteam den Ausbau von Social-Media-Aktivitäten im Bereich der Rekrutierung von Lernenden, eine genaue Zuteilung der Prozesse bezüglich Organisation der Berufsausbildung und eine Anpassung der Benefits zur Steigerung der Attraktivität. Dadurch steigert der Kanton seine Position auf dem Arbeitsmarkt und spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Schweizer Berufsbildungssystem, Ausbildungsbetrieb Kanton Bern
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende
Finanzdirektion Kanton Bern: Personalamt, Bern
Autorinnen und Autoren
Janis Cattaruzza & Noah Krapl & Lars Stocker & Lennart Vögeli
Betreuende Dozierende
Casanova, Marco
Publikationsjahr
2024
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Schweizer Berufsbildungssystem, Ausbildungsbetrieb Kanton Bern