Projekt Erlebniskonzept Oris Hölstein

Die Projektarbeit Erlebniskonzept Oris Hölstein präsentiert ein innovatives Erlebniskonzept. Das Ziel ist die Stärkung der Markenbindung und die Positionierung des Standortes Hölstein mit kurz- und langfristigen Massnahmen, wie das entwickelte Konzept 2025 und die Vision 2029.

Joel Gertiser & Philip Degenhardt & Eloy Felline, 2024

Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Oris AG
Betreuende Dozierende Bellone, Veronika
Views: 5
Oris ist ein unabhängiger Schweizer Uhrenhersteller der 1904 gegründet wurde. Die Marke setzt auf Unabhängigkeit, Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Trotz fehlender Produktion in Hölstein ist das Interesse an Fabrikführungen hoch. Seit 2018 werden Führungen am Standort Hölstein gemacht. Die Herausforderung liegt darin, ein einzigartiges, interaktives Erlebnis zu schaffen, welches trotz nicht vorhandener aktiver Produktion vor Ort begeistert. Die Führung soll die Markenbekanntheit steigern und potenzielle Neukunden anwerben.
Um die Consumer Experience der Oris-Factory-Tour zu optimieren, wurde ein zweiphasiges Konzept entwickelt. Zunächst analysierten wir mithilfe der SWOT-Analyse und einem Fragebogen, welcher an die internen Mitarbeitenden versendet wurde, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der bestehenden Factory-Tour. Auf Basis der Ergebnisse entstand das Konzept für 2025. Ergänzend entwarfen wir eine Vision für das 125-jährige Jubiläum für das Jahr 2029, um den Standort Hölstein als kulturelles Zentrum der Marke Oris zu etablieren.
Die vorliegende Arbeit besteht aus dem Erlebniskonzept 2025 und der Vision 2029. Das aktuelle Erlebniskonzept bildet die Grundlage für das Konzept 2025 und konzentriert sich auf die Factory Tour. Diese wurde detailliert analysiert und mit geeigneten Massnahmen weiterentwickelt. Die Formulierung der Massnahmen ist konkret und praxisbezogen. Die Massnahmen beschreiben, welche Veränderungen am heutigen Erlebniskonzept vorgenommen werden müssen, um das Erlebnis in Hölstein auf ein neues Niveau zu heben. Die Vision 2029 befasst sich mit der Frage, wie Oris weitere Elemente in das Erlebniskonzept integrieren kann, um sich noch stärker in ihrem Heimatort Hölstein zu verankern. Das angrenzende, derzeit leerstehende Gebäude, das sich im Besitz von Oris befindet, nimmt dabei den grössten Teil der Vision ein. Dieses soll zu einem Café umgebaut werden. Die Auftraggeberschaft kann nun für sich entscheiden, welche der von uns vorgeschlagenen Massnahmen aus dem Konzept 2025 für sie sinnvoll sind und sie umsetzen möchten. Darüber hinaus kann sich die Auftraggeberschaft von unserer Vision 2029 inspirieren lassen und prüfen, ob ein Café im angrenzenden Gebäude für sie in Frage kommt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Erstellung Erlebniskonzept Consumer Experience Oris Hölstein
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende
Oris AG, Hölstein
Autorinnen und Autoren
Joel Gertiser & Philip Degenhardt & Eloy Felline
Betreuende Dozierende
Bellone, Veronika
Publikationsjahr
2024
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Erstellung Erlebniskonzept Consumer Experience Oris Hölstein