Entwicklung einer Go-to-Market Strategie und kontinuierliche Anforderungsanalyse
Ein Schweizer Point-of-Sale (POS)-Anbieter steht nach der Lancierung seiner neuen Applikation vor der Herausforderung sich im Markt zu etablieren. Das Projekt hatte zum Ziel neue Kunden zu erreichen und die Applikation durch Kundenfeedback weiterzuentwickeln.
Dominik Meyer & Simon Neuenschwander & Fabiyan Beyeler & Tiziana Cappiello, 2025
Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Schweizer POS-Anbieter
Betreuende Dozierende Telesko, Rainer, Schwaferts, Dino
Views: 15
Der POS-Markt in der Schweiz ist hart umkämpft. Die fehlenden Kunden führen zu hohen Kosten, welche noch nicht durch Einnahmen gedeckt werden können. Es fehlten Kennzahlen, um den Erfolg von Werbekampagnen zu monitoren und deren Wirksamkeit zu beurteilen.
Um die Rentabilität zu steigern und neue Kunden zu gewinnen, soll die Applikation weiterentwickelt werden, damit sie sich von Konkurrenzprodukten abheben kann.
Im Rahmen des Projektes wurden Kennzahlen definiert, ein Tool für das Monitoring eingeführt und bestehende sowie potenzielle Marketingkampagnen bewertet. Um das Marktumfeld besser zu verstehen, wurden Preismodelle der Konkurrenz analysiert und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für das Unternehmen erstellt.
Mithilfe von Zielgruppeninterviews und User Testings wurden Verbesserungspotenziale der Applikation, des Registrierungsprozesses sowie der Landingpage eruiert.
Die agile Vorgehensweise erlaubte es auf Änderungswünsche des Kunden einzugehen und auf das schnelllebige Umfeld zu reagieren.
Die Etablierung des Monitoring Tools ermöglicht es dem Unternehmen künftig die Wirksamkeit seiner Werbemassnahmen besser zu beurteilen. Mithilfe der Wirtschaftlichkeitsrechnung können Preismodelle zudem an unterschiedliche Kundenzahlen angepasst werden.
Im Verlauf des Projektes wurde klar, dass viele Nutzende bereits vor der eigentlichen Registrierung den Prozess verlassen, weshalb es zentral war, den eigenen Onboarding-Flow zu analysieren und mit den Best-Practices der Konkurrenz zu vergleichen.
Auf Grundlage dieser Analysen, der Interviews sowie der User Testings wurden Mockups für die Landingpage, das Registrierungsformular sowie den FAQ-Bereich erstellt, damit der Onboarding-Flow für die Benutzenden einfacher verständlich ist.
Um die Zielgruppen besser zu erreichen, wurden schliesslich Konzepte für branchenspezifische Anwendungsfälle erstellt, welche die Vorteile der Applikation für die jeweiligen Bereiche hervorheben. Für die künftige, technische Umsetzung wurde eine priorisierte Liste von User Stories aufgrund der Branchenkonzepte erstellt.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Requirements Engineering, Marketing, Nutzwertanalyse, Konzeptionierung
Vertraulichkeit: vertraulich