Automatisierung der ERP-Prozesse
Das Wachstum eines jungen IT-Dienstleistungsunternehmen stösst an Grenzen: Manuelle Prozesse werden zunehmend zum Hindernis für die Skalierung. Eine Analyse identifizierte Automatisierungspotenziale, um die Effizienz zu steigern und das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Jonas Büttler & Philipp Chappuis & Robin Christen & Ingo Viertmann, 2025
Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Ein junges IT-Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz
Betreuende Dozierende Jäger, Janine, Schwaferts, Dino
Views: 21
Das innovative Geschäftsmodell unseres Auftraggebers erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Kunden. Doch zahlreiche manuelle Eingriffe und Systembrüche in den Kernprozessen führen zu hohem Arbeitsaufwand, Fehleranfälligkeit und begrenzen die Skalierbarkeit. Mit steigender Kundenzahl verschärft sich dieses Problem. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Prozesse zu optimieren, effiziente Abläufe zu schaffen und die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Im Rahmen des Projekts wurden die Ist-Situation analysiert und die Kernprozesse dokumentiert. Dabei wurden Fehlerquellen, Redundanzen und Engpässe identifiziert sowie Automatisierungspotenziale erkannt. Auf dieser Grundlage wurde eine massgeschneiderte Marktanalyse durchgeführt, um mögliche Softwarelösungen zu evaluieren. Abschliessend wurde ein Implementierungskonzept für die ausgewählte Lösung erstellt, das Angaben zu Einführungsschritten, Zeitplan, Schulung und KPIs zur Erfolgsmessung enthält.
Es konnte aufgezeigt werden, dass das Automatisierungspotenzial in der Einführung eines neuen ERP-Systems liegt. Zu dieser Entscheidung führte die kritische Aussensicht auf die historisch gewachsenen Prozesse und die bestehende Systemlandschaft. Im Projektverlauf konnten bereits erste Prozessoptimierungen und Quickwins realisiert werden.
Die auf die Auftraggeberschaft abgestimmte Marktanalyse führte zu einem klaren Ergebnis, welches System den grössten Mehrwert bietet, und bestätigte dabei das Bauchgefühl der Auftraggeberschaft.
Das entwickelte Implementierungskonzept bietet eine solide Grundlage und Orientierung, um die Umstellung erfolgreich zu gestalten. Damit erhält die Auftraggeberschaft die Chance, skalierbare Strukturen zu schaffen und zukünftiges Wachstum effektiv zu unterstützen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Prozessanalyse, Automatisierungsoptionen, Marktanalyse, Implementierungskonzept, ERP-System
Vertraulichkeit: vertraulich