Projektarbeit Thüringhaus HS 2024

Im August 2026 wird der neue Campus der FHNW am Standort Dreispitz in Basel eröffnet. Die Hochschule für Wirtschaft (HSW) und die Hochschule für Informatik (HSI) vereinen ihre bisherigen Standorte in einem modernen Neubau.

Manuel Bozic & Raphael Sigg & Matthias Argast & Priscilla Martin & Cristina Sendón Porteiro, 2025

Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Fachhochschule Nordwestschweiz
Betreuende Dozierende Reust, Dominik
Views: 10
Teil des Campus ist das Thüringhaus, ein altes Wohnhaus, das bisher als Bürogebäude genutzt wurde. Das Thüringhaus soll von einem historischen Haus zu einem lebendigen Zentrum für Entspannung, Austausch und Kreativität transformiert werden – ein innovatives Konzept, welches die Bedürfnisse der Studierenden in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel des vorliegenden Projekts war es, ein Nutzungskonzept zu entwickeln, welches die soziale Interaktion und kreative Entfaltung der Studierenden fördert und gleichzeitig die historische Substanz respektiert.
Die Entwicklung des Konzepts erfolgte in drei Forschungsschritten, deren Erkenntnisse direkt in die Gestaltung des Nutzungskonzept einflossen. Zuerst wurde eine quantitative Umfrage durchgeführt, wobei Antworten von insgesamt 87 Studierenden ermittelt wurden. Die Abbildung zeigt beispielhaft die Prioritäten der Studierenden für die Inneneinrichtung. Basierend auf diesen Erkenntnissen erfolgten qualitative Interviews, wobei Input von insgesamt elf Personen in das Projekt eingeflossen ist. Das Zwischenergebnis wurde als letzter Schritt mittels interaktiven Feedbacks im Projektforum 2024 ergänzt.
Mithilfe von Visualisierungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) entstand ein Konzept mit Fokus auf flexible Nutzung und sozialer Interaktion. Das Nutzungskonzept berücksichtigt die Bedürfnisse der Studierenden optimal. Untergeschoss: Rückzugsräume mit wohnlicher Atmosphäre und ein Spielraum mit Angeboten wie Tischkicker etc. fördern Entspannung und Spass. Flexible Möbel und stimmungsvolle Beleuchtung schaffen Wohlfühlcharakter. Erdgeschoss: Das Fachschaftsbüro ergänzt durch einen offenen Koch-, Aufenthalts- und Essraum mit Snackautomaten fördert Begegnung und das Zusammensein. Obergeschoss: Eventräume bieten Platz für Workshops, Pub-Quiz-Abende und Netzwerkveranstaltungen. Flexible Möbel und Lagerräume machen den Raum vielseitig nutzbar. Aussenbereich: Begrünte Flächen, ein Gemeinschaftsgarten und ein Tischtennistisch fördern Erholung und Austausch. Moderne Sonnensegel bieten Schutz und laden zum Aufenthalt ein. Das Thüringhaus wird so zum Ort der Begegnung, Selbstverwaltung und digitale Lösungen mit Potential zur Weiterentwicklung. Weiterführende Forschungen sollten sich mit der Finanzierung und Umsetzbarkeit des Nutzungskonzeptes befassen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Projektarbeit Thüringhaus HS 2024
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende
Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
Autorinnen und Autoren
Manuel Bozic & Raphael Sigg & Matthias Argast & Priscilla Martin & Cristina Sendón Porteiro
Betreuende Dozierende
Reust, Dominik
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Projektarbeit Thüringhaus HS 2024