Konzept für Aufbau E-Learning Plattform
Ein Unternehmen der Holzverbindungsbranche steht vor der Herausforderung, einen zusätzlichen digitalen Kanal für Schulungen anzubieten. Wie kann ein digitales Lernangebot geschaffen werden, welche Anforderungen an eine Lernplattform gibt es und welche Softwarelösung erfüllt diese am besten?
Florian Maurer & Gregor Wyss & Jeremy Stebler, 2025
Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Ein Unternehmen der Holzverbindungsbranche
Betreuende Dozierende Jäger, Janine, Schwaferts, Dino
Views: 15
Die Schulungsprozesse des Unternehmens der Holzverbindungsbranche sind durch mehrere Herausforderungen geprägt, die mit hohem Aufwand für das Unternehmen und die Teilnehmenden verbunden sind. Schulungen vor Ort verursachen hohe Kosten und erschweren eine flexible Teilnahme. Zudem sind die Schulungsunterlagen dezentral und fragmentiert abgelegt, was zu einer inkonsistenten Wissensvermittlung führt. Es fehlt an einem digitalen Kanal, der eine weltweite, skalierbare Bereitstellung der Inhalte ermöglicht. Diese Ineffizienzen beeinträchtigen die Effektivität und Reichweite der Schulungen erheblich.
Zu Beginn des Projekts wurde eine Literaturrecherche zu Lernplattformen und didaktischen Ansätzen durchgeführt. Anschliessend folgte eine Ist-Analyse der aktuellen Prozesse und eine Erhebung der Anforderungen durch Interviews und Workshops. Auf dieser Grundlage wurde eine Marktanalyse erstellt. Die Anforderungen wurden priorisiert, und eine Nutzwertanalyse der Lernplattform-Lösungen durchgeführt. Daraufhin wurde die am besten geeignete Lösung ausgewählt. Abschliessend wurden ein Konzept für eine Beispiel-Lektion, ein detaillierter Umsetzungsplan sowie eine Kostenschätzung erstellt.
Das Projektresultat ist ein umfassendes Konzept, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Basierend auf einer detaillierten Nutzwertanalyse wird die Softwarelösung „imc Learning Suite“ als die am besten geeignete Lösung empfohlen. Zusätzlich wurde ein Umsetzungskonzept für die Einführung einer Lernplattform entwickelt, das konkrete Schritte und Meilensteine umfasst. Darüber hinaus wurden weitere Handlungsempfehlungen und nächste Schritte aufgezeigt. Es wurde betont, dass die erfolgreiche Einführung einer Lernplattform nicht nur von der Wahl der Technologie und Software abhängt. Vielmehr müssen auch die damit verbundenen Prozesse, die Entwicklung neuer Inhalte sowie eine langfristige Betriebs- und Weiterentwicklungsstrategie berücksichtigt werden. Der Einsatz einer neuen Lernplattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur die Schulungsprozesse zu modernisieren, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Veränderung der Lernkultur im Unternehmen und bei den Vertriebspartnern zu leisten. Dies führt zu einer verbesserten Produktkenntnis und sorgt dafür, dass das Alleinstellungsmerkmal der Produkte optimal kommuniziert und weitergegeben werden kann.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords E-Learning, Lernplattform, LMS, Evaluation, Wissensvermittlung
Vertraulichkeit: vertraulich