Die Integration von Unternehmenskulturen als Erfolgsfaktor: Handlungsempfehlungen bei der Fusion von drei Raiffeisenbanken
Fusionen sind heutzutage ein bewährtes Mittel, um die Wettbewerbsposition zu stärken. Der Erfolg hängt dabei nicht von der strategischen Planung ab. Fusionen scheitern viel eher in der Umsetzungsphase, da sie von den beteiligten Führungskräften und Mitarbeitenden abhängig sind.
Rina Aljimi & Leonie Heimgartner, 2024
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach
Betreuende Dozierende Brötje, Wolfgang
Keywords Change-Management, Unternehmenskultur, Fusion
Views: 13
Die Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach, die Raiffeisenbank Zufikon und die Raiffeisenbank Mutschellen-Reppischtal prüfen zurzeit einen Zusammenschluss. Dadurch sollen Synergien geschaffen und die Marktposition gestärkt werden. Damit der Fusionsprozess nicht scheitert, müssen anspruchsvolle Themen wie die kulturelle Integration, die Kommunikation sowie die Hoffnungen und Sorgen der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Ein erfolgreicher Zusammenschluss erfordert daher eine sorgfältige Analyse der derzeitigen Unternehmenskulturen, um einen harmonischen Zusammenschluss zu gewährleisten.
Die Ergebnisse dieser Bachelorarbeit wurden mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden gewonnen. In einem ersten Schritt ging es darum, die theoretischen Grundlagen zum Change-Management zu erarbeiten. Weiter wurde eine Umfrage erstellt und an alle Mitarbeitende versendet. Darin sollten die aktuelle Unternehmenskultur sowie die Hoffnungen und Sorgen ermitteln werden. Um tiefgründigere Einblicke zu erhalten, wurden sechs qualitative Interviews mit Mitarbeitenden durchgeführt. Dadurch war es möglich, passende Handlungsempfehlungen für den Integrationsprozess abzuleiten.
Die Untersuchungen zeigen, dass eine klare Kommunikation sowie der Einbezug der Mitarbeitenden für eine erfolgreiche Integration essenziell sind. Es vermittelt Wertschätzung, schafft Vertrauen und erhöht die Akzeptanz. Ungenügende Informationen rufen Ängste hervor, was den Wandel erschweren kann. Die Mitarbeitenden müssen die Dringlichkeit sowie die Vision und Strategie der neuen Bank verstehen. Dank eines Kommunikationsplans erfolgen die Informationen regelmässig. Auch das Einholen von Feedback ist entscheidend, um potenzielle Konflikte zu entdecken. Durch den Einbezug der Mitarbeitenden erhöht sich die Ideenvielfalt, was zu besseren Lösungen führt. Bei zunehmender Grösse nimmt der Einfluss eines Individuums ab und die Führungsperson erhält eine bedeutsame Rolle. Sie agieren als Vorbilder und müssen sicherstellen, dass die neue Kultur langfristig im Unternehmen etabliert wird. Damit jedoch ein Zugehörigkeitsgefühl entsteht muss eine Durchmischung erfolgen. Job-Rotation ist dabei eine bewährte Methode. Es ist eine Kunst, einerseits die Vielfalt der drei Kulturen zu fördern und die positiven Aspekte jeder Kultur einfliessen zulassen, ohne dabei zu stark zu dominieren.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich