Statutenrevision 2024

Einem aargauischen Finanzinstitut werden Chancen und Risiken in Bezug auf den Eigenerwerb und die Vermietung von Liegenschaften aufgezeigt. Dabei werden die Megatrends der Umwelt, aktuelle wirtschaftlichen Gegebenheiten, Marktpotenziale und finanzielle Aspekte miteinbezogen.

Binder, Michael & Geiser, Adrian, 2024

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Finanzinstitut
Betreuende Dozierende Niggli, Ruth
Views: 6
Das Finanzinstitut führt im Jahr 2024 eine Totalrevision der Statuten durch. Dabei steht das Thema der Erweiterung der Geschäftstätigkeit im Vordergrund. Seit diesem Jahr darf die Bank Liegenschaften im eigenen Namen erwerben und die Vermietung von deren Räumlichkeiten an Drittpersonen vornehmen. Spekulative Absichten sind dabei untersagt. Ziel dabei ist es, eine Diversifikation der Geschäftsfelder zu erreichen. Die Bank soll dabei breiter aufgestellt werden, um künftige Kundenbedürfnisse weiterhin zu befriedigen. Der Bank werden operative und strategische Handlungsempfehlungen gemacht.
Die Bachelor-Thesis wurde anhand der IPERKA-Methode durchgeführt. Die folgenden Schritte wurden dabei durchgeführt: 1. Informieren: Wie sieht der Auftrag aus? 2. Planen: Welche Aufgaben sind zu lösen? 3. Entscheiden: Welche Vorgehensweise wird gewählt? 4. Realisieren: Kontrolle, ob alles vorhanden und bereit ist. 5. Kontrollieren: Wurden alle Vorgaben und Ziele erfüllt? 6. Auswerten: Gibt es Dinge, die verbessert werden können?
Die dynamischen Veränderungen in den Umweltsphären verändern die Bankenwelt ständig. Demografische Veränderungen, die Urbanisierung, nachhaltiges Wirtschaften und die fortschreitende Digitalisierung ergeben für die Geschäftsbanken neue Chancen und Risiken in Bezug auf den Erwerb von Liegenschaften und deren Vermietung an Dritte. Im Zuge der regulatorischen Verschärfungen im Bankenwesen und der langen Tiefzinsphase, mussten Anpassungen an bestehende Geschäftsmodelle vorgenommen werden, um die Ertragssituation zu verbessern und zu diversifizieren. Der Eigenerwerb von Liegenschaften durch die Bank sollte gut analysiert sein. Das Thema ist noch jung und bisherige gemachte Erfahrungen mit dem Erwerb von Liegenschaften und deren Vermietung konnten noch keine gemacht werden. Jedoch stellt sich die Möglichkeit als interessante Chance dar, Käufe von Liegenschaften anzustreben, sofern der Finanz- und Risikoaspekt positiv zu beurteilen ist. Laufend zu berücksichtigen dabei sind die wirtschaftliche Lage und regulatorische Veränderungen. Eine Investition sollte nur in Betracht gezogen werden, sofern die Bank über die notwendigen Ressourcen verfügt und die Investition gesamthaft Sinn ergibt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Immobilien, Hypothekarmarkt, Mietmarkt, Vermietung Liegenschaft
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Finanzinstitut
Autorinnen und Autoren
Binder, Michael & Geiser, Adrian
Betreuende Dozierende
Niggli, Ruth
Publikationsjahr
2024
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Immobilien, Hypothekarmarkt, Mietmarkt, Vermietung Liegenschaft