Digitaler Zwilling am FHNW Campus Olten
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung eines digitalen Zwillings am FHNW Campus Olten. Ziel ist es, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der FHNW durch innovative Technologie zu steigern und verschiedene Zielgruppen, insbesondere internationale und potenzielle Studierende, anzusprechen.
Dario Harambasic, 2024
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Fachhochschule Nordwestschweiz
Betreuende Dozierende Moriggl, Pascal
Keywords Digitaler Zwilling, FHNW, Hochschulmarketing, Wettbewerbsposition, Matterport
Views: 12
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen virtuelle Rundgänge und digitale Zwillinge im Bildungsbereich an Bedeutung. Die FHNW plant, durch die Einführung eines digitalen Zwillings am Campus Olten ihre Attraktivität zu erhöhen und die Wettbewerbsposition zu stärken. Dies soll vor allem internationale und potenzielle Studierende ansprechen, die physisch nicht vor Ort sein können. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen und eine benutzerfreundliche Lösung zu entwickeln.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Bedarfsanalyse der Zielgruppen, die Identifikation der passenden Technologien sowie die prototypische Umsetzung eines digitalen Zwillings mit der Matterport Pro2 Kamera. Zusätzlich wurden interaktive Elemente integriert, um den Nutzern eine informative und immersive Erfahrung zu bieten. Eine Online-Umfrage unter verschiedenen Stakeholdern sowie benutzerbasierte Tests wurden durchgeführt, um die Benutzerfreundlichkeit und den Mehrwert des digitalen Zwillings zu validieren. Die Ergebnisse flossen in die iterative Weiterentwicklung des Prototyps ein.
Die Ergebnisse zeigen, dass der digitale Zwilling erheblich zur Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der FHNW beitragen kann. Internationale und potenzielle Studierende profitieren besonders von der Möglichkeit, den Campus bereits im Vorhinein detailliert und interaktiv zu erkunden. Dies erleichtert Ihre Entscheidungsfindung und steigert die Wahrscheinlichkeit einer Immatrikulation. Die durchgeführte Online-Umfrage ergab positive Rückmeldungen zur technischen Leistungsfähigkeit des Prototyps, insbesondere hinsichtlich der realistischen Darstellung der Hochschulinfrastruktur und der intuitiven Navigation. Die Arbeit verdeutlicht, dass der digitale Zwilling langfristig nicht nur ein innovatives Marketinginstrument darstellt, sondern auch zur strategischen Positionierung der FHNW im internationalen Bildungsmarkt beitragen kann. Durch gezielte Optimierung und Integration in die Marketingstrategie kann der digitale Zwilling dazu beitragen, die Rekrutierung neuer Studierender zu fördern und gleichzeitig die Zufriedenheit aktueller Studierender sowie des Lehrpersonals zu steigern. Der Prototyp legt den Grundstein für künftige Entwicklungen in diesem Bereich.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich