Analyse hybrider Arbeitsstrukturen: Die Führung in hybriden Teams beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT)

Wie meistern Führungspersonen die Herausforderungen hybrider Teams im digitalen Zeitalter? Diese Bachelorarbeit bietet spannende Einblicke und Handlungsempfehlungen für das BIT. Es wird aufgezeigt, welche Strategien eine effektive hybride Führung ausmachen.

Avdyli, Leonita, 2024

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Betreuende Dozierende Krebs, Michael
Views: 80
Hybride Arbeitsstrukturen gewinnen im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Unternehmen auf flexible Arbeitsstrukturen setzen. Diese neuen Modelle stellen Führungspersonen vor diversen Herausforderungen. Auch im BIT müssen Führungspersonen digitale Kommunikationsfähigkeiten, Vertrauensbildung und Flexibilität entwickeln. Diese Bachelorarbeit untersucht die folgende Forschungsfrage: Wie können Führungspersonen im BIT hybride Teams effektiv führen und welchen Einfluss hat die Führung auf die Teameffektivität?
Diese Bachelorarbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz, bestehend aus Literaturrecherche, qualitative Interviews mit Führungspersonen und einer quantitativen Umfrage unter Mitarbeitenden des BIT. Diese Kombination berücksichtigt somit beide Sichtweisen. Die gewonnenen Daten wurden anschliessend analysiert und mit den theoretischen Grundlagen verknüpft. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen für das BIT abzuleiten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Mitarbeitenden die hybride Führung als vertrauensvoll, partizipativ und situativ erlebt. Flexible Arbeitszeiten sowie klare Kommunikations- und Kollaborationsrichtlinien sind entscheidend für die Effektivität hybrider Teams. Die Flexibilität der Arbeitsgestaltung in hybriden Arbeitsumgebungen kann die Zufriedenheit erhöhen, während der Mangel an persönlichem Kontakt und das Gemeinschaftsgefühl belastend sein können. Demnach zeigen die Ergebnisse, dass die Leistung im hybriden Arbeitsumfeld als besser oder deutlich besser empfunden wird als vor der Einführung hybrider Arbeitsstrukturen. Dies ist vor allem auf die erhöhte Flexibilität und Autonomie zurückzuführen, die den Mitarbeitenden eine individuellere Gestaltung ihrer Arbeitszeiten ermöglicht. Führungspersonen betonen, dass die Balance zwischen Kontrolle und Autonomie, die bewusste Planung von persönlichen Interaktionen und die Wertschätzung der Mitarbeitenden entscheidend sind. Die Führungspersonen sehen in der hybriden Arbeit eine Chance zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Arbeitsqualität durch Flexibilität und digitale Tools.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Hybride Führung, Hybrid Work, Hybride Arbeit, New Leadership
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Autorinnen und Autoren
Avdyli, Leonita
Betreuende Dozierende
Krebs, Michael
Publikationsjahr
2024
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Hybride Führung, Hybrid Work, Hybride Arbeit, New Leadership