Tinder für die Arbeitswelt
Wie würde eine Plattform wie Tinder für die Arbeitswelt aussehen? Diese Frage hat sich die Geschäftsleitung der Aufrtaggeber gestellt, als sie ihre digitale Strategie planten. In Zusammenarbeit mit einer Studentengruppe der FHNW im Rahmen ihres Praxisprojektes wurde diese Möglichkeit ausgearbeitet.
Natalie Rytz & Eric Schenk & Ricardo Weiss & Nick Zbinden & Milena Zemp, 2023
Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Talentzio AG
Betreuende Dozierende Simic, Radovan
Keywords Requirements Engineering, Risikoanalyse, Finanzierung, Designe
Views: 67
Alle Vermittlungen erfolgen analog und benötigen viel Zeit und Know-how. In Zukunft möchten die Auftraggeber die bisherigen Rekrutierungsprozesse digital und automatisiert abwickeln. Durch die Entwicklung einer Online-Plattform, die diese Bedürfnisse abdeckt, erhoffen sie sich zukünftig eine grössere Reichweite, mehr Effizienz bei der Personalvermittlung und eine Vorreiterposition in der Personalbranche zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, beantragten sie ein Praxisprojekt bei
der FHNW.
Um das Praxisprojekt zu realisieren, hat sich das Projektteam und die Auftraggeber in einem agilen Wasserfall Modell bewegt. Dabei wurden die erarbeiteten Resultate in Zweiwochen-Meetings besprochen und falls nötig angepasst. Die Auftraggeberschaft wurde durchgehend in die Arbeitsabläufe integriert. Das Projektteam und die Auftraggeber sowie der Supervisor pflegten durchgehend engen Kontakt. So konnten kleinere Unklarheiten einfach und schnell besprochen und gelöst werden.
Der Projektansatz beginnt mit einem detaillierten Projektauftrag, gefolgt von einer Risikoanalyse, um mögliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen und zu managen. Eine rechtliche Checkliste unterstützt das Erstgespräch mit Fachanwälten. Durch gründliches Requirements Engineering wird eine solide Basis für Anwendungsentwickler geschaffen. Das semifunktionale Mockup veranschaulicht die Struktur der Anwendung und bietet den Auftraggebern einen ersten Einblick, wie die Plattform in Zukunft aussehen könnte. Mit der approximativen Finanzierungsvorhersage werden die Kosten aufgrund des Arbeitsaufwandes geschätzt. Die Value Proposition zeigt klar den Mehrwert der Arbeit für bestehende und neue Kunden, sowie für potenzielle Investoren auf. Dank der sorgfältigen und methodischen Arbeit verfügt die Auftraggeberschaft nun über ein solides Fundament für die digitale Zukunft. Diese Grundlage ist entscheidend, um ein Softwareentwicklungsunternehmen zu beauftragen, das die Vision der Auftraggeberschaft umsetzt und eine massgeschneiderte digitale Lösung liefert, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch die Flexibilität besitzt, sich mit dem Unternehmen weiterzuentwickeln.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich