Greenness-Prämie für Schweizer Bonds

Green Bonds gewinnen seit mehreren Jahren zunehmend an Bedeutung und sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil im Anlageuniversum. Die Relevanz der Nachhaltigkeit hat in der Schweiz in den letzten Jahren stark zugenommen und ist zu einem Trend in der Finanzwelt geworden.

Russo, Luca & Stauber, Jan, 2023

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende UBS Asset Management Switzerland AG
Betreuende Dozierende Ters, Kristyna
Keywords Green Bonds, Greenium, Greenness-Prämie, Ökonometrie
Views: 262
In unserem theoretischen Teil setzen wir uns mit der Thematik und Kritik zu Green Bonds auseinander. Es folgt ein Ausblick auf mögliche zukünftige Veränderungen von freiwilligen Selbstregulierungen und wie diese durchgesetzt werden könnten. Im Weiteren umfasst die Theorie wichtige Grundlagen, welche für die Empirie im zweiten Teil der Arbeit von Relevanz sind. Der empirische Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Effekt der Greenness-Prämie auf Green Bonds im Schweizer Markt. Hierfür wurde ein Marktmodell angewendet, um den Performanceunterschied von Green und Non-Green Bonds zu untersuchen.
Es wurden die Daten auf Handelstagebasis vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2023 für gemäss Bloomberg als «Green» gelabelte Vanilla Bonds verwendet. Als Gegenstücke wurden jeweils ähnliche Non-Green Bonds des gleichen Emittenten oder einem mit gleichem Rating verwendet. Um zusätzlich eine allfällige unbeobachtete Heterogenität der Bonds zu berücksichtigen und den Einfluss verschiedener Variablen auf die Yield to Maturity der Bond untersuchen zu können, wurde ein Random Effects Modell auf einen Paneldatensatz der Bonds angewendet.
Es ist dabei keine signifikante Greenness-Prämie gefunden worden, dafür eine Liquiditätsprämie für den Zeitraum 1. April 2021 bis am 31. März 2023, welche nur im zweiten Betrachtungsjahr statistisch signifikant ist. Diese deutet auf einen Nachfrageüberhang hin, wobei in einer künftigen Forschung der Unterschied in der Nachfrage der Green Bonds isoliert betrachtet werden sollte. Auch im Panel Datenmodell kann die Greenness nicht als statistisch signifikanter Effekt bestätigt werden, dennoch decken sich die Beobachtungen mit denen aus dem Marktmodell. Es zeigt sich, dass die Liquidität sowie das Rating die grössten Einflüsse auf die Yield to Maturity haben. Es ist zusätzlich ersichtlich, dass die Unterschiede in der Yield to Maturity mit dem Verlassen der Negativzinsen grösser wurden. Daher halten wir es für wahrscheinlich, dass in Zukunft Unterschiede im Return von Bonds verstärkt auftreten könnten und der Bondmarkt für Anleger und Asset Manager wieder interessanter werden dürfte. Wir schlagen vor, dies in nachfolgenden Forschungen zu über-prüfen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
Autorinnen und Autoren
Russo, Luca & Stauber, Jan
Betreuende Dozierende
Ters, Kristyna
Publikationsjahr
2023
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Green Bonds, Greenium, Greenness-Prämie, Ökonometrie