New-Work-Konzept

Aktuell weist die Versicherungsbranche einen erheblichen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auf. Die steigende Fluktuation in den letzten Jahren bekräftigt das Problem bei einer Schweizer Versicherungsgesellschaft, da durch die erhöhte Fluktuation der Bedarf an qualifiziertem Personal zunimmt.

Besnik Krasniqi & Dogus Karagöz, 2023

Bachelor Thesis, Die Mobiliar, Generalagentur Aesch
Betreuende Dozierende: Bernhard Stutz
Keywords: New Work, Versicherungsbranche
Views: 10
Ziel dieser Bachelorarbeit ist, ein massgeschneidertes New-Work-Konzept für die Auftraggeberschaft zu erstellen, um das Unternehmen attraktiver am Arbeitsmarkt zu positionieren. Durch diese Strategie wird angestrebt, die Fluktuation zu verringern und die Rekrutierung neuer Fachkräfte zu erleichtern. Aktuell verfügt das Unternehmen über kein Konzept, wobei auch keine allgemeingültig anwendbaren Konzepte existieren.
Die Forschungsfragen werden mithilfe einer Literaturrecherche, zwei qualitativen Interviews und einer Onlineumfrage beantwortet. Die Analyse zeigt, dass sich ein New-Work-Konzept an den Veränderungen in der Arbeitswelt orientieren sollte, welche durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und Globalisierung sowie einen Wertewandel in der Gesellschaft und den Neueintritt der Generation Z in den Arbeitsmarkt vorgetrieben werden.
Die Umsetzungsstrategie des Konzeptes wird anhand von konkreten Handlungsempfehlungen beschrieben und umfasst vier Kernelemente, zu denen die Organisationsstruktur und Unternehmenskultur, das Führungsverständnis, die Arbeitsmodelle sowie die Gestaltung der Büroräumlichkeiten gehören. Die Implementierung des Konzeptes erfolgt mittels des Changemanagement-Ansatzes von Kotter und wird durch ein motiviertes und repräsentatives Projektteam begleitet. Ausreichende finanzielle Ressourcen durch die Geschäftsleitung sind für die erfolgreiche Umsetzung entscheidend. Das Projekt soll in einem Zeitrahmen von mindestens zwei Jahren umgesetzt werden, wobei zu Beginn einfache Veränderungen stattfinden und nach deren Etablierung umfassende Veränderungen folgen. Anhand der regelmässigen Überprüfung der Mitarbeitendenzufriedenheit und der Fluktuation wird der Erfolg des Konzeptes primär bewertet. Dabei sind für eine erfolgreiche Umsetzung die Identifikation und Bewältigung von Risiken und Herausforderungen sowie die Überzeugung der Mitarbeitenden für die Veränderung entscheidend. Das vorliegende New-Work-Konzept unterstützt die Auftraggeberschaft, sich auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit:
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggeber
Die Mobiliar, Generalagentur Aesch, Aesch
Autorinnen und Autoren
Besnik Krasniqi & Dogus Karagöz
Betreuende Dozierende
Bernhard Stutz
Publikationsjahr
2023
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
New Work, Versicherungsbranche