Zukunftskompetenzen für mittlere und grössere Unternehmen in der Deutschschweiz
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Globalisierung und Digitalisierung verändern die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Hier wurden neun «Soft Skills» herauskristallisiert, die als so genannte Zukunftskompetenzen für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie bedeutsam sind.
Fernando, Terrence, 2022
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende INOLUTION Innovative Solution AG
Betreuende Dozierende Grau, Renate
Views: 36
Nebst Fachwissen (Hard Skills) und Qualifikation sind zunehmend auch sogenannte Soft Skills zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie gefragt. Welche sind aber die relevanten Zukunftskompetenzen? Welche Fähigkeiten müssen die Mitarbeitenden mitbringen oder sich aneignen, um agil zu bleiben und zum Erfolg eines Unternehmens beitragen zu können? Studien zu diesem Thema fehlen weitgehend. In dieser Arbeit wird der Fokus auf mittlere und grössere Deutschschweizer Unternehmen (50 - 3000 Mitarbeitenden) gelegt, um deren Bedürfnisse zu eruieren.
Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein quantitativer Ansatz nebst der Literaturrecherche gewählt. Im Zentrum stand eine Online-Umfrage mit 99 Rückläufen. Die Methode wurde gewählt, um möglichst viele mittlere und grössere Unternehmen in der Deutschschweiz befragen zu können.
Die Ergebnisse Umfrage und den angegebenen Kompetenzen der Literaturrecherche und dem Entscheid des Autors ergeben, dass neun Kompetenzen für die Zukunft relevant sind. Diese sind: Bereit sein Neues zu lernen, erfolgreich kommunizieren, flexibel sein, interkulturelle Zusammenarbeit, IT-Tools anwenden, kundenorientiert handeln, Probleme lösen, Teambeitrag leisten und Verantwortung übernehmen. Diese sind nach den Kompetenzfeldern (Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz) unterteilt und es wurde eine Top 3 pro Kompetenzfeld erstellt.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit dienen sowohl der Beratungsfirma INOLUTION als Auftraggeberin als auch mittelere und grössere Unternehmen: Die Beratungsfirma kann auf die neue Zusammenstellung und Priorisierung der in der Arbeitswelt gefragten Kompetenzen bei Beratungsgesprächen mit ihrer Kundschaft zurückgreifen. Unternehmen können beim Einstellen von angehenden Mitarbeitenden die Zukunftskompetenzen berücksichtigen. Schliesslich hilft das Wissen rund um die Relevanz von Soft Skills auch den Arbeitnehmenden selber, um sich in bestimmten Bereichen weiterzubilden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Zukunftskompetenzen
Vertraulichkeit: öffentlich