Marktstudie zu Entschädigungs- und Anreizmodellen in der Treuhandbranche

Der Fachkräftemangel auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zwingt Unternehmen dazu, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Doch wie kann sich ein Unternehmen in einer mehrheitlich aus KMUs bestehenden Branche abheben, wenn es kaum Informationen über gebotene Entlohnung und Nebenleistungen gibt?

Sutter, Robin, 2022

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Duttweiler Treuhand AG
Betreuende Dozierende Stutz, Bernhard
Keywords Entschädigungsmodelle, Anreizmodelle, Nebenleistungen, Fringe Benefits, Treuhandbranche, Nordwestschweiz
Views: 30
Bereits seit längerem kann der herrschende Fachkräftemangel auf dem Schweizer Arbeitsmarkt nur durch Zuwanderung aus dem Ausland gedeckt werden. Und durch die demografische Entwicklung der Bevölkerung machen die Generationen Y und Z schon bald den grössten Teil der Arbeitnehmenden aus, was einen Perspektivenwechsel aus Sicht der Unternehmen fordert. Die Nordwestschweizer Treuhandbranche gestaltet eine Positionierung zusätzlich schwierig, weil es sich überwiegend um KMUs handelt, von denen es nur sehr wenig Informationen über branchenübliche Entlohnung und Nebenleistungen gibt.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine empirische Untersuchung in Form von zwei quantitativen Umfragen durchgeführt. Die erste Umfrage richtete sich an Treuhandunternehmen in der Nordwestschweiz, mit dem Ziel, mehr Informationen über die Lohngestaltung und die gebotenen Nebenleistungen zu erfahren. Die zweite Umfrage richtete sich an die Studierenden der FHNW, um deren Forderungen und Erwartungen an die Unternehmen zu erfragen. Anschliessend wurden die Ergebnisse mit der erarbeiteten theoretischen Grundlage verglichen, um dann die Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Umfrageresultate zeigten durchaus Unterschiede zwischen dem Angebot der Auftraggeberschaft und dem ihrer Konkurrentinnen. Die Unterschiede lagen zum Beispiel im Bereich Nebenleistungen wie Boni, überobligatorische Mindestferienansprüche und elektronische Geräte, die auch für den privaten Gebrauch verwendet werden dürfen. Auch im Bereich der sozialen Sicherheit und der Weiterbildung waren Differenzen erkennbar. Durch die zweite Umfrage wurde ersichtlich, dass für die Studierenden die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, durch Nebenleistungen wie fünf Wochen Ferien im Jahr und Gleitarbeitszeit, die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers sind. Andere beliebte Aspekte sind Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Sozialleistungen. Zudem wurde die aus der Literatur stammende Information bestätigt, dass für die jüngeren Generationen Y und Z eine sinnstiftende Tätigkeit sowie ein gutes Arbeitsklima einen höheren Stellenwert haben, als Ansehen und ein hohes Einkommen. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass je nach Funktion unterschiedliche Generationen mit unterschiedlichen Bedürfnissen angesprochen werden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Duttweiler Treuhand AG, Liestal
Autorinnen und Autoren
Sutter, Robin
Betreuende Dozierende
Stutz, Bernhard
Publikationsjahr
2022
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Entschädigungsmodelle, Anreizmodelle, Nebenleistungen, Fringe Benefits, Treuhandbranche, Nordwestschweiz